Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS : Bilanzrechtliche Behandlung - Konsolidierung - Berichterstattungspraxis (Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 29) (2013. XXXIV, 439 S. 235 mm)

  • ポイントキャンペーン

Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS : Bilanzrechtliche Behandlung - Konsolidierung - Berichterstattungspraxis (Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 29) (2013. XXXIV, 439 S. 235 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783503144914

Description


(Text)
Zweckgesellschaften sind ein zentrales Element der nationalen und internationalen Finanzberichterstattung. Wie wesentlich ihre Bedeutung für Konzerne ist, verdeutlicht auch die Geschäftsberichtsanalyse dieses hochaktuellen Buchs. Doch halten die einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften gerade für dieses spezifische Mutter-Tochter-Verhältnis eine Vielzahl zu beachtender Besonderheiten bereit.Die wichtigsten Regelungen zur konzernbilanzrechtlichen Behandlung und Abbildung von Zweckgesellschaften - insbesondere nach BilMoG, IAS 27 i.V.m. SIC-12 sowie IFRS 10 - werden in diesem Buch von Mana Mojadadr jetzt grundlegend behandelt:- Identifikation von Zweckgesellschaften- Beurteilung von Beherrschungsverhältnissen zu Zweckgesellschaften nach HGB und IFRS anhand vielfältiger Beispiele- Konsolidierungstechnische Besonderheiten bei der Abbildung von Zweckgesellschaften- Aktuelle Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften der im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen derIndustrie-, Handels- und DienstleistungsbranchenEin praxisnahes Buch zu allen wesentlichen Bilanzierungsfragen nach HGB und IFRS - auf neuestem rechtlichen und fachlichen Stand!
(Author portrait)
Heinz Kußmaul, 1987-89 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre, an der Universität Bielefeld; 1989-1993 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung und Investition/Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität Kaiserslautern. 1993 Ablehnung des Rufes an die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Annahme des Rufes auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität des Saarlandes; seit 1998 ist er dort zusätzlich Direktor des Instituts für Existenzgründung/Mittelstand, seit 2002 ebenso Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship. 2002 Ablehnung des Rufes an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Verfasser zahlreicher Bücher, Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken zu den Bereichen Bilanzierung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Finanzwirtschaft, Kostenrechnung, mittelständische Unternehmen sowie zu anderen Gebieten (ca. 400 Publikationen).Prof. Dr. Karlheinz Küting ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

最近チェックした商品