Die Strafverfolgung der NS-Kriminalität am Landgericht Darmstadt (Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte (QuF) 10) (2013. 376 S. m. 4 farb. Abb. 235 mm)

Die Strafverfolgung der NS-Kriminalität am Landgericht Darmstadt (Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte (QuF) 10) (2013. 376 S. m. 4 farb. Abb. 235 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783503137565

Description


(Short description)
Die Bewertung der Verfolgung von NS-Kriminalität im Nachkriegsdeutschland ist umstritten. Es lassen sich für eine energische Verfolgung gleichermaßen zahlreiche Beispiele finden wie für nachlässige oder unterlassene Ermittlungen. In Hessen, wo die Strafverfolgung mit Unterstützung der Amerikaner schon im Sommer 1945 einsetzte, wurden alle NS-Prozesse als historisch wertvoll eingestuft und die Akten den Staatsarchiven übertragen. Die Bestände im Staatsarchiv Darmstadt umfassen alle Arten von NS-Kriminalität, beginnend mit den Verbrechen während der Machtergreifung über die Verfolgung der Juden - mit dem Schwerpunkt der Reichspogromnacht - bis hin zu Deportation und Euthanasie und Verbrechen während der Endphase des NS-Regimes. Ziel der vorliegenden Studie war, alle Verfahren für einen geschlossenen geographischen Raum, nämlich den Landgerichtsbezirk Darmstadt, vollständig zu dokumentieren und einer Analyse zu unterziehen.Trotz einiger Unzulänglichkeiten kann im Ergebnis festgehalten werden: Nahezu jedem strafrechtlich relevanten Vorgang wurde energisch nachgegangen. Auch die Entnazifizierung stellte für die lokalen Täter der Pogromnacht eine wirksame Sanktion dar.
(Text)
htung von Juden oder politischen Gegnern zur Verjährung zahlreicher Tötungsdelikte führte, bei denen der "Gehilfe" die subjektiven Mordmerkmale nicht erfüllte.
Anhand des vorliegenden Materials konnte auch detailliert geschildert werden, wie durch Zerstörung des Rechtsstaats zu Beginn der NS-Zeit die Voraussetzungen für die Verbrechen geschaffen wurden. Andererseits arbeiteten trotz der Nachkriegswirren bereits ab Sommer 1945 Polizei und Justiz, die mit unbelasteten Mitarbeitern startete, energisch und effektiv zusammen, so dass sich insbesondere hinsichtlich der Reichspogromnacht eine hohe Verurteilungsquote ergab. Ebenfalls musste festgestellt werden, dass sich etwa ab 1948 im Rahmen der geänderten politischen Großwetterlage ein Mentalitätswechsel in der Beurteilung und Verfolgung von NS-Verbrechen gezeigt hat. Das Amnestiegesetz von 1949, eines der ersten Gesetze der Bundesrepublik, hat ebenfalls zu Milderungen in der Verhängung und im Vollzug von Strafen vor allem bei lokalenDelikten beigetragen.
Trotz der beschriebenen Unzulänglichkeiten kann insgesamt festgehalten werden:
Polizei und Staatsanwaltschaft sind nahezu jedem strafrechtlich relevanten Vorgang energisch nachgegangen und haben alle Ermittlungsmöglichkeiten ausgeschöpft. In einigen Fällen wurde allerdings zu viel und zu lange ermittelt, statt die Bemühungen auf die Vorgänge zu konzentrieren, die wahrscheinlich zu einer Anklage hätten führen können. Die Justiz in Darmstadt hat in der Verfolgung der NS-Verbrechen mehr geleistet, als man von ihr erwarten konnte.

最近チェックした商品