E・T・A・ホフマン年鑑2012<br>E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2012 (E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 20) (2012. 168 S. 235 mm)

E・T・A・ホフマン年鑑2012
E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2012 (E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 20) (2012. 168 S. 235 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 168 S.
  • 商品コード 9783503137398

Description


(Short description)
In den 20 Jahren seines Bestehens hat sich das E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch zum wichtigsten Forum der internationalen Forschung entwickelt. Das zeigen die Vorträge amerikanischer Wissenschaftler über "Prinzessin Brambilla", "Kater Murr" sowie über einen Spezialaspekt des Musik-Hörens. Eingeleitet wird dieser Block von einem Beitrag, der das anhaltende Interesse an Hoffmann in den USA begründet. Weitere Artikel befassen sich mit dem Problem des Anfangs und der Quelle in Texten des Autors, mit der Rolle der Musik in "Rat Krespel", mit Hoffmanns Büchern und Visionen sowie mit Kleists "Käthchen" auf der Bamberger Bühne. Fortgesetzt wird der Abdruck zeitgenössischer Besprechungen von Werken Hoffmanns. Wirkungsgeschichtliche Beiträge gelten der Elis-Figur bei Hoffmann und Trakl sowie Fernsehproduktionen von Werken des Dichters. Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen beschließen den Band.
(Text)
In den 20 Jahren seines Bestehens hat sich das E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch zum wichtigsten Forum der internationalen Forschung entwickelt. Das zeigen die Vorträge amerikanischer Wissenschaftler über "Prinzessin Brambilla", "Kater Murr" sowie über einen Spezialaspekt des Musik-Hörens. Eingeleitet wird dieser Block von einem Beitrag, der das anhaltende Interesse an Hoffmann in den USA begründet.Weitere Artikel befassen sich mit dem Problem des Anfangs und der Quelle in Texten des Autors, mit der Rolle der Musik in "Rat Krespel", mit Hoffmanns Büchern und Visionen sowie mit Kleists "Käthchen" auf der Bamberger Bühne.Fortgesetzt wird der Abdruck zeitgenössischer Besprechungen von Werken Hoffmanns. Wirkungsgeschichtliche Beiträge gelten der Elis-Figur bei Hoffmann und Trakl sowie Fernsehproduktionen von Werken des Dichters.Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen beschließen den Band.
(Author portrait)
Claudia Liebrand, geb. 1962, ist Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft/Medientheorie und Teilprojektleiterin am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg 'Medien und kulturelle Kommunikation' der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Gender Studies, die Literatur des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne sowie der Mainstream-Film.

最近チェックした商品