- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
基本説明
Für die Neuauflage wurde der Text erneut präzisiert und ergänzt. Gegenwärtige Diskussionen wie die zu den Bildungsstandards und Kompetenzen sowie empirische Forschungsergebnisse zum Deutschunterricht werden aufgegriffen.
Description
(Short description)
Die Einführung erläutert Inhalte, Ziele und Voraussetzungen von Lernprozessen und Unterricht im Deutschen als erster und zweiter Sprache. Im Zentrum stehen die Kernbereiche mündlicher und schriftlicher Kommunikation sowie Reflexion über Sprache . Dabei werden unterschiedlichewissenschaftliche Positionen erörtert, auch aus geschichtlicher Perspektive. Der Leser bekommt so eine theoretische Fundierung, die mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis des Unterrichts und der sprachlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen veranschaulicht wird. Vorschläge zur Unterrichtsplanung, Lektüreempfehlungen, Auskünfte über nützliche Arbeitsmaterialien, ein Glossar und ein Sachindex machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter für Studierende und Referendare des Faches Deutsch. Die Einführung wendet sich aber auch an Deutschlehrer, die ihre didaktischen und methodischen Positionen am aktuellen fachlichen Diskussionsstand überprüfen möchten.
(Text)
Die Einführung erläutert Inhalte, Ziele und Voraussetzungen von Lernprozessen und Unterricht im Deutschen als erster und zweiter Sprache. Im Zentrum stehen die Kernbereiche mündlicher und schriftlicher Kommunikation sowie Reflexion über Sprache . Dabei werden unterschiedliche wissenschaftliche Positionen erörtert, auch aus geschichtlicher Perspektive. Der Leser bekommt so eine theoretische Fundierung, die mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis des Unterrichts und der sprachlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen veranschaulicht wird. Vorschläge zur Unterrichtsplanung, Lektüreempfehlungen, Auskünfte über nützliche Arbeitsmaterialien, ein Glossar und ein Sachindex machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter für Studierende und Referendare des Faches Deutsch. Die Einführung wendet sich aber auch an Deutschlehrer, die ihre didaktischen und methodischen Positionen am aktuellen fachlichen Diskussionsstand überprüfen möchten.Für die Neuauflage wurde der Text an zahlreichen Stellen präzisiert und ergänzt. Die gegenwärtigen Diskussionen zu den Bildungsstandardsund Kompetenzen wurden aufgegriffen, die Lektürehinweise, das Verzeichnis der Arbeitsmittel und das Literaturverzeichnis aktualisiert. Endlich eine sprachdidaktische Einführung, die hohes Reflexionsniveau nicht als Widerspruch zur Praxisnähe sieht! informationen zur deutschdidaktik Das vorliegende Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit der deutschen Sprache beschäftigt... DaF Wer auf eine umfassende Einführung in die Sprachdidaktik Wert legt, ist mit dem Buch von Steinig/Huneke gut beraten. Didaktik Deutsch
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Geschichte der Sprachdidaktik
- mündliche und schriftliche Kommunikation im Unterricht
- Erwerb der geschriebenen Sprache
- Rechtschreibunterricht
- Reflexion über Sprache
- Lesen und Umgang mit Medien
- Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht sowie Unterrichtsvorbereitung und -planung
Lektüreempfehlungen zu den einzelnen Kapiteln erleichtern die Weiterarbeit
Der Serviceteil am Schluss des Bandes gibt Auskunft über nützliche Arbeitsmaterialien
In einem Glossar werden die zentralen Fachbegriffe erläutert.
(Review)
"... Die präzisen, gut strukturierten theoretischen Grundlagenkenntnisse werden dabei auf anschauliche Weise mit zahlreichen Beispielen sowohl aus der Unterrichtspraxis wie auch aus der Sprachentwicklung von Kindern und Jugendlichen "unterfüttert" und nachvollziehbar gemacht. Dies allein würde das Buch schon zu einer nutzbringenden Lektüre machen. Zusätzlich bieten jedoch Vorschläge der Autoren zur Unterrichtsplanung sowie Empfehlungen für weitergehende Literatur und Auskünfte über nützliche Arbeitsmaterialien praktischen Nutzen sowohl für diejenigen, die das erworbene Wissen im Unterricht praktisch anwenden möchten wie auch für alle, die theoretisch weiter in die Tiefe gehen möchten." Monika Grosche www.literaturkritik.de, 02/2010