Description
(Short description)
Wie entsteht eine Unternehmenskultur, die das Scheitern als Teil kreativer Prozesse akzeptiert und so Innovationen fördert? Harald Pechlaner, Brigitte Stechhammer und Hans H. Hinterhuber geben gemeinsam mit weiteren Experten Antwort. Schwerpunkte ihrer Analyse sind: Scheitern und Kreativität - Lernpotenziale erkennen und für das Unternehmen nutzen, Ableitung einer Kultur des Scheiterns, Konsequenzen für die Führung - warum Unternehmen Persönlichkeiten brauchen. Ein Appell für mehr Unternehmertum und wertvolle Empfehlungen für die konstruktive Krisenbewältigung in der Praxis. Mit Interviews und Fallstudien.
(Text)
Ohne Mut zum Risiko, ohne den offenen Umgang mit möglichen Niederlagen kein wirtschaftlicher Erfolg. Doch wie entsteht eine Unternehmenskultur, die das Scheitern als Teil kreativer Prozesse akzeptiert und so Innovationen fördert?Antworten geben Harald Pechlaner, Brigitte Stechhammer und Hans H. Hinterhuber. Gemeinsam mit weiteren Experten analysieren die Herausgeber u. a. diese Punkte:- Scheitern und Kreativität - Lernpotenziale erkennen und für das Unternehmen nutzen- Ableitung einer Kultur des Scheiterns- Konsequenzen für die Führung - warum Unternehmen Persönlichkeiten brauchen.Das Buch gibt vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen Empfehlungen für eine konstruktive Krisenbewältigung in den Unternehmen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Harald Pechlaner ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Regionalentwicklung und Standortmanagement an der Europäischen Akademie Bozen.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber ist Chairman von Hinterhuber & Partners und berät weltweit Unternehmen zu Fragen der Strategie und Leadership. Bis 2006 war er Direktor des Instituts für Strategische Unternehmensführung der Universität Innsbruck.



