Jahrbuch des Arbeitsrechts Bd.44 : Gesetzgebung, Rechtsprechung, Literatur. Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis (2008. 469 S. 23,5 cm)

  • ポイントキャンペーン

Jahrbuch des Arbeitsrechts Bd.44 : Gesetzgebung, Rechtsprechung, Literatur. Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis (2008. 469 S. 23,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783503103263

Description


(Short description)
Sie befassen sich regelmäßig mit Fragen des Arbeitsrechts oder möchten sich über dessen Entwicklung zuverlässig und umfassend informieren? Mit dem Jahrbuch des Arbeitsrechts erhalten Sie Jahr für Jahr ein hervorragendes Nachschlagewerk mit beachtlichem Informationswert. Über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus eröffnet es ein Diskussionsforum für arbeitsrechtliche Problemstellungen. Besondere Bedeutung kommt deshalb der umfassenden Dokumentation der neueren Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur zu. Die Abhandlungen namhafter Repräsentanten des Arbeitsrechts behandeln ein breit gefächertes Temenspektrum: Bedeutung des AGG für die Interessenvertretungen, Bedeutung des AGG für die Unternehmen, Betriebsübergang nach Par. 613a BGB, Berücksichtigung des Vertrauensschutzes im Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts, Kollektives Arbeitsrecht im Spannungsfeld von Freiheit und Ordnung. Die Herausgeberin, Ingrid Schmidt, ist Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts. Die Verfasser derBeiträge sind namhafte Repräsentanten des Arbeitsrechts und ausgewiesene Spezialisten.
(Text)
Das Jahrbuch des Arbeitsrechts eröffnet, über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus, ein Diskussionsforum für arbeitsrechtliche Problemstellungen. Jahr für Jahr steht so ein hervorragendes Nachschlagewerk zur Verfügung. Für alle, die sich regelmäßig mit Fragen des Arbeitsrechts befassen oder sich über dessen Entwicklung zuverlässig und umfassend informieren möchten, ist das Jahrbuch des Arbeitsrechts daher von beachtlichem Wert.
Besondere Bedeutung kommt der umfassenden Dokumentation der neueren Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur zu, soweit sie von Interesse für die Praxis ist. Ein vorangestellter Aufsatzteil greift aktuelle Fragen auf, die zurzeit besonders lebhaft diskutiert werden. Im Vordergrund für das Jahr 2006 steht - natürlich - das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.
Aus dem Inhalt:
- Die Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für die Interessenvertretungen.
Ralf-Peter Hayen
- Die Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für die Unternehmen: Wie können Bürokratie und Haftungsrisiken begrenzt werden?
Rainer Huke und Kristina Schütt
- Der Betriebsübergang nach
613a BGB.
Friedrich Hauck
- Die Berücksichtigung des Vertrauensschutzes im Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts.
Dr. Ulrich Kochl
- Kollektives Arbeitsrecht im Spannungsfeld von Freiheit und Ordnung.
Wolfgang Linsenmaier
Der Anhang dokumentiert für das Jahr 2006:
- Die Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland auf den Gebieten des Arbeitsrechts und der Arbeitsgerichtsbarkeit
- Den Jahresbericht des Bundesarbeitsgerichts
- Die Rechtsprechung auf den Gebieten des Arbeitsrechts und der Arbeitsgerichtsbarkeit
- Das Schrifttum zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsgerichtsbarkeit.
(Review)
"Zusammenfassend darf festgestellt werden, dass trotz der modernen Informationsportale das Jahrbuch des Arbeitsrechts die Position als wertvolle Informationsquelle auf dem Gebiet des Arbeitsrechts souverän behauptet." Alfried Kampen, Vizepräsident des LAG Mecklenburg/Vorpommern, Rostock Arbeit und Recht, 3/2008

最近チェックした商品