Realismus? : Zur deutschen Prosa-Literatur des 19. Jahrhunderts (Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie 120) (2001. 221 S. 230 mm)

Realismus? : Zur deutschen Prosa-Literatur des 19. Jahrhunderts (Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie 120) (2001. 221 S. 230 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783503061235

Description


(Short description)
Die Beschäftigung mit der deutschsprachigen Prosa-Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Realismus-Diskussion hingen von Beginn an sehr eng miteinander zusammen. Die theoretische und philosophische Diskussion über den Realismus, über das Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit sowie die Darstellungsmöglichkeiten von "Wirklichkeit" in Medien der Kunst führte immer wieder auch zur Neulektüre der Texte von Autoren jener Zeit (von Gustav Freytag und Gottfried Keller bis Friedrich Spielhagen und Theodor Fontane), die bereits von ihren Zeitgenossen als "realistisch" bezeichnet wurden. Die Beiträge des vorliegenden Sonderheftes prüfen aus verschiedenen Perspektiven die Verwendbarkeit des Begriffs "Realismus".
(Text)
Die Beschäftigung mit der deutschsprachigen Prosa-Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Realismus-Diskussion hingen von Beginn an sehr eng miteinander zusammen. Die theoretische und philosophische Diskussion über den Realismus, über das Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit sowie die Darstellungsmöglichkeiten von "Wirklichkeit" in Medien der Kunst führte immer wieder auch zur Neulektüre der Texte von Autoren jener Zeit (von Gustav Freytag und Gottfried Keller bis Friedrich Spielhagen und Theodor Fontane), die bereits von diesen selbst und ihren Zeitgenossen als "realistisch" bezeichnet wurden. Die in der Diskussion lange beliebten Vorstellungen, die sich in den erläuternden Adjektiven "bürgerlich", "programmatisch" oder "poetisch" ausdrückten, wurden zunehmend als unzureichend betrachtet. Dem radikalen Vorschlag, den Begriff als zu unspezifisch aufzugeben, standen und stöhne neue differenziertere Überlegungen gegenüber. Die Beiträge des vorliegenden Sonderheftes prüfen, wie das Fragezeichen im Titel nahe legt, aus verschiedenen Perspektiven die Verwendbarkeit des Begriffs "Realismus".
(Author portrait)
Norbert Oellers ist Professor em. für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bonn und seit 1991 alleiniger Herausgeber der Schiller-Nationalausgabe.Hartmut Steinecke ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Er ist der Autor zahlreicher Bücher über Literatur der Romantik, Romantheorie, klassische Moderne, Gegenwartsliteratur.

最近チェックした商品