Unter einem Dach : Ein Syrer und ein Deutscher erzählen (1. Auflage, Erweiterte Neuausgabe. 2022. 240 S. 190.00 mm)

個数:

Unter einem Dach : Ein Syrer und ein Deutscher erzählen (1. Auflage, Erweiterte Neuausgabe. 2022. 240 S. 190.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783499632198

Description


(Text)

Der ZEIT-Reporter Henning Sußebach, seine Frau und deren zwei Kinder haben im Dezember 2015 das Arbeitszimmer geräumt und dem aus Syrien geflohenen Studenten Amir Baitar ein halbes Jahr Obdach gewährt. In ihrem Buch haben Baitar und Sußebach über diese Zeit geschrieben, über die Ängste, Sprachbarrieren und Missverständnisse, vor allem aber über die Vertrautheit, die entsteht, wenn sich zwei völlig verschiedene Kulturkreise aufeinander einlassen. Gemeinsam machten sie auf eine persönliche, ehrliche, oft auch lustige Weise eine gesellschaftliche Aufgabe greifbar. In dieser aktualisierten Ausgabe ergänzen Sußebach und Baitar ihr Buch um die Eindrücke der letzten Jahre. Denn es hat sich viel verändert!

«Wunderbar! Bei diesem Buch kommt man ins Schwärmen.»
(Deutschlandradio)

(Review)
Wunderbar! Bei diesem Buch kommt man ins Schwärmen. Deutschlandradio Kultur
(Author portrait)

Henning Sußebach, geboren 1972, ist Redakteur und Reporter der ZEIT. Seine Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Theodor-Wolff-Preis, dem Henri-Nannen-Preis und dem Deutschen Reporterpreis.
Amir Baitar (Pseud.) wurde 1991 in Syrien geboren. Er wuchs in einem Dorf am Euphrat auf und studierte in der Stadt Deir ez-Zor Mathematik und Informatik, bis der Krieg eine akademische Ausbildung unmöglich machte. 2015 floh er nach Deutschland.

Larissa Bender, geboren 1958 in Köln, studierte Islamwissenschaft, Ethnologie, Kunstgeschichte und Soziologie und lebte mehrere Jahre in Syrien. Sie übersetzte u.a. Abdalrachman Munif, Fadhil Al-Azzawi, Samar Yazbek, Niroz Malek, Dima Wannous und Hamed Abboud.

最近チェックした商品