- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Der Bezauberer - Vladimir Nabokovs fesselnde Prä-Lolita-Erzählung über Besessenheit und Verlangen.
Ursprünglich unter dem Titel "Der Zauberer" veröffentlicht und erst in den 1980er Jahren in Nabokovs Nachlass wiederentdeckt, wurde dieser Text vom renommierten Nabokov-Experten Dieter E. Zimmer sorgfältig überarbeitet und erhielt den treffenderen Titel Der Bezauberer.
Ähnlich wie in Nabokovs Meisterwerk Lolita dreht sich die Geschichte um einen Mann in den Vierzigern mit pädophilen Neigungen. In einem Park beobachtet er ein präpubertäres Mädchen auf Rollschuhen und fühlt sich unwiderstehlich zu ihr hingezogen. Kurz darauf heiratet er die etwas abstoßend beschriebene, verwitwete Mutter des Mädchens, um seinem Objekt der Begierde nahe sein zu können. Doch was als Erfüllung seiner geheimsten Wünsche beginnt, mündet schließlich in einen Albtraum.
Der Bezauberer ist ein fesselnder Klassiker von Vladimir Nabokov, der die Abgründe der menschlichen Psyche und die zerstörerische Kraft von Obsession und Begehren erkundet. Ein Muss für alle Fans von Nabokovs unverwechselbarem Stil und seinen tiefgründigen Charakterstudien.
(Author portrait)
Vladimir Nabokov wird am 22. April 1899 in St. Petersburg geboren. Nach der Oktoberrevolution flieht die Familie 1919 nach Westeuropa. 1919-1922 in Cambridge Studium der russischen und französischen Literatur. 1922-1937 in Berlin, erste Veröffentlichungen, meist unter dem Pseudonym W. Sirin. 1937-1940 nach der Flucht aus Nazideutschland in Südfrankreich und in Paris, seit 1940 in den USA. 1961-1977 wohnt Nabokov im Palace Hotel in Montreux. Er stirbt am 2. Juli 1977.
Dieter E. Zimmer, geb. 1934, war freier Autor und Übersetzer. Von 1959-1999 war er Redakteur bei DIE ZEIT, davon 1973-1977 Leiter des Feuilletons, danach als Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Psychologie, Biologie, Medizin und Linguistik. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt er den Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bei Rowohlt war er u. a. als Herausgeber und Übersetzer für die Nabokov-Gesamtausgabe verantwortlich. Dieter E. Zimmer starb 2020 in Berlin.