- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Lolita - Der Roman einer fatalen Obsession, ein Weltbestseller.
Vladimir Nabokovs Lolita ist ein Literaturklassiker, der seit seiner Veröffentlichung für Kontroversen sorgt. Die Geschichte erzählt von der obsessiven Leidenschaft des Protagonisten Humbert Humbert für seine minderjährige Stieftochter Lolita. Nabokov erkundet in seinem Meisterwerk die Abgründe der menschlichen Psyche und die zerstörerische Kraft von Abhängigkeit und Machtmissbrauch.
Mit sprachlicher Virtuosität und psychologischer Tiefe zeichnet der Autor das verstörende Porträt einer verbotenen Liebe. Lolita ist ein Buch, das schockiert und den Leser noch lange nach der Lektüre nicht loslässt. Ein provokanter Roman, der zu Recht als Klassiker der Weltliteratur gilt.
(Review)
Ein literarisch äußerst filigranes und hoch komplexes Psychogramm eines Mannes, der seinen Trieben ausgeliefert ist. RBB Kulturradio
(Author portrait)
Vladimir Nabokov wird am 22. April 1899 in St. Petersburg geboren. Nach der Oktoberrevolution flieht die Familie 1919 nach Westeuropa. 1919-1922 in Cambridge Studium der russischen und französischen Literatur. 1922-1937 in Berlin, erste Veröffentlichungen, meist unter dem Pseudonym W. Sirin. 1937-1940 nach der Flucht aus Nazideutschland in Südfrankreich und in Paris, seit 1940 in den USA. 1961-1977 wohnt Nabokov im Palace Hotel in Montreux. Er stirbt am 2. Juli 1977.
Maria Carlsson ist seit Ende der Fünfzigerjahre als Übersetzerin angloamerikanischer belletristischer Werke tätig. Sie ist vor allem mit den Übertragungen der Romane und Erzählungen John Updikes hervorgetreten. 1994 wurde sie mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis und 2oo2 mit dem Helmut-M. Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet.
Zimmer, Dieter E.
Dieter E. Zimmer, geb. 1934, war freier Autor und Übersetzer. Von 1959-1999 war er Redakteur bei DIE ZEIT, davon 1973-1977 Leiter des Feuilletons, danach als Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Psychologie, Biologie, Medizin und Linguistik. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt er den Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bei Rowohlt war er u. a. als Herausgeber und Übersetzer für die Nabokov-Gesamtausgabe verantwortlich. Dieter E. Zimmer starb 2020 in Berlin.