- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Der Späher - Eine vielschichtige Erzählung über Liebe, Täuschung und die Tiefen der menschlichen Psyche.
In Vladimir Nabokovs frühem Roman Der Späher scheint auf den ersten Blick eine unglückliche Liebesgeschichte im Mittelpunkt zu stehen: Der junge Smurow verliebt sich in ein Mädchen, das jedoch einen anderen erwählt. Doch wie Marcel Reich-Ranicki in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schrieb, lässt sich dieser facettenreiche Klassiker auf vielfältige Weise interpretieren - als psychologische Studie, als anspruchsvoller Kriminalroman, als ironisches Genrebild, als amüsantes Denkspiel und nicht zuletzt als melancholische Liebesgeschichte.
Nabokov, der später mit Werken wie Lolita Weltruhm erlangte, beweist bereits in diesem Frühwerk sein Gespür für die Abgründe der menschlichen Seele und sein meisterhaftes Spiel mit literarischen Konventionen.
(Author portrait)
Vladimir Nabokov wird am 22. April 1899 in St. Petersburg geboren. Nach der Oktoberrevolution flieht die Familie 1919 nach Westeuropa. 1919-1922 in Cambridge Studium der russischen und französischen Literatur. 1922-1937 in Berlin, erste Veröffentlichungen, meist unter dem Pseudonym W. Sirin. 1937-1940 nach der Flucht aus Nazideutschland in Südfrankreich und in Paris, seit 1940 in den USA. 1961-1977 wohnt Nabokov im Palace Hotel in Montreux. Er stirbt am 2. Juli 1977.
Dieter E. Zimmer, geb. 1934, war freier Autor und Übersetzer. Von 1959-1999 war er Redakteur bei DIE ZEIT, davon 1973-1977 Leiter des Feuilletons, danach als Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Psychologie, Biologie, Medizin und Linguistik. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt er den Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bei Rowohlt war er u. a. als Herausgeber und Übersetzer für die Nabokov-Gesamtausgabe verantwortlich. Dieter E. Zimmer starb 2020 in Berlin.