Dossier K. : Eine Ermittlung (3. Aufl. 2006. 238 S. 205.00 mm)

個数:

Dossier K. : Eine Ermittlung (3. Aufl. 2006. 238 S. 205.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783498035303

Description


(Short description)
"Dies ist das einzige meiner Bücher, das ich eher auf äußere Veranlassung als aus innerem Antrieb geschreiben habe: eine regelrechte Autobiographie." (Imre Kertesz)
(Text)

Dossier K.: Imre Kertész' tiefgründige Autobiographie über ein Leben zwischen Diktatur und Literatur

In Dossier K. legt der Literaturnobelpreisträger Imre Kertész eine fesselnde Autobiographie vor, die Werkanalyse und Zeitzeugenschaft meisterhaft vereint. Von den familiären Wurzeln über die Schrecken des Nationalsozialismus und den Holocaust bis hin zu seinem Leben im Budapest des Kalten Krieges - geprägt von Schauprozessen, Aufständen und Diktatur - gewährt Kertész einen einzigartigen Einblick in sein bewegtes Leben und Schaffen.

In Form eines eindringlichen Zwiegesprächs mit sich selbst ergründet er die Entstehung seines berühmten Werks Roman eines Schicksallosen und reflektiert über die prägenden Erfahrungen, die ihn als Schriftsteller und Mensch geformt haben. Dossier K. ist ein zutiefst persönliches und gleichzeitig zeitgeschichtlich bedeutsames Werk, das die Leser in seinen Bann zieht und lange nachwirkt.

(Review)
So universal ist Imre Kertész' Literatur, so undogmatisch und unaufgeregt, dass sie die Würde des Nobelpreises mittlerweile weit übersteigt. Neue Zürcher Zeitung
(Author portrait)

Imre Kertész, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 als 14-Jähriger nach Auschwitz und Buchenwald deportiert. In seinem «Roman eines Schicksallosen» hat er diese Erfahrung auf außergewöhnliche Weise verarbeitet. Das Buch erschien zuerst 1975 in Ungarn, wo er während der sozialistischen Ära jedoch Außenseiter blieb und vor allem von Übersetzungen lebte (u.a. Nietzsche, Hofmannsthal, Schnitzler, Freud, Joseph Roth, Wittgenstein, Canetti). Erst nach der europäischen Wende gelangte er zu weltweitem Ruhm, 2002 erhielt er den Literaturnobelpreis. Seitdem lebte Imre Kertész überwiegend in Berlin und kehrte erst 2012, schwer erkrankt, nach Budapest zurück, wo er 2016 starb.




Kristin Schwamm, geboren 1953 in Altenburg, 1984-1989 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Göttingen, seit 1989 freiberufliche Übersetzerin aus dem Ungarischen (Imre Kertész).

最近チェックした商品