Überall steckt Sprache drin : Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder (3., überarb. Aufl. 2024. 141 S. 19 Abb. 4 Tab. 23 cm)

個数:

Überall steckt Sprache drin : Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder (3., überarb. Aufl. 2024. 141 S. 19 Abb. 4 Tab. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497032815

Description


(Text)
"Überall steckt Sprache drin" bietet eine Fülle von Anregungen, wie Sprache und Literacy in Alltagssituationen mit 3- bis 6-jährigen Kindern gefördert werden können. Basiswissen zu frühen sprachlichen Kompetenzen und zur alltagsintegrierten Förderung wird kurz und verständlich auf den Punkt gebracht. Schwerpunkt des Buches ist eine Sammlung von Förderideen für Alltagssituationen in der Kita sowie 60 Spielen zu den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik, phonologischer Bewusstheit, Erzählfertigkeit sowie Schrift- und Zeichenkenntnis. Die Spiele können, je nach Entwicklungsstand der Kinder, in verschiedenen Schwierigkeitsstufen eingesetzt werden. Online gibt es Arbeitsblätter, Spielpläne und weitere Materialien. Die 3. Auflage berücksichtigt nun auch digitale Medien und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sprach- und Literacy-Förderung.
(Table of content)
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Sprachliche und frühe literale Kompetenzen. . . . . . . . . 121.1 Meilensteine des Spracherwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Prosodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Phonetik und Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Lexikon und Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Morphologie und Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Pragmatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Zweitspracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.2 Meilensteine der frühen literalen Kompetenzen . . . . . . . . . . 23Erzählfertigkeit . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . 26Phonologische Bewusstheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Buchstabenkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.3 Auffälligkeiten in der Entwicklung von Sprache und Literacy . . . 31Auffälligkeiten im Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Auffälligkeiten im Literacy-Erwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.4 Sprache und Literacy beobachten und dokumentieren . . . . . . . 341.5 Beziehung zu anderen Entwicklungsbereichen. . . . . . . . . . . 382 Alltagsintegrierte Förderung von Sprache und Literacy . . . 412.1 Was ist alltagsintegrierte Förderung?. . . . . . . . . . . . . . . . 412.2 Rolle der pädagogischen Fachkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.3 Förderliche Raumgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.4 Einsatz von Medien zur Sprach- und Literacy-Förderung . . . . . 513 Ein Tag in der Kita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.1 Übergreifende Aspekte der Förderung. . . . . . . . . . . . . . . . 57Vorausgehende Sprachmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Nachfolgende Sprachmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.2 Spezifische Alltagssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Begrüßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Morgenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Freispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Mahlzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Bilderbücher betrachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Malen, Basteln und andere kreative Tätigkeiten. . . . . . . . . . 81Auf dem Spielplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Gemeinsam musizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884 Spielesammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914.1 Aussprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Spiel 1: Quatschwortralley . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Spiel 2: Fröhliches Fratzenmachen . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Spiel 3: Die Stroh

最近チェックした商品