Schulratgeber Autismus-Spektrum : Ein Leitfaden für Lehrkräfte (5., überarb. Aufl. 2024. 169 S. 20 Abb. 1 Tab. 23 cm)

個数:

Schulratgeber Autismus-Spektrum : Ein Leitfaden für Lehrkräfte (5., überarb. Aufl. 2024. 169 S. 20 Abb. 1 Tab. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497032754

Description


(Text)
Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum sollten in ihrer Kommunikation, im Sozial- und Kontaktverhalten und in ihren Interessen besonders gefördert werden. Lehrkräfte erhalten mit diesem Buch kompakte und praxisnahe Informationen zum sonderpädagogischen Förderbedarf bei Autismus-Spektrum-Störungen, zu den Besonderheiten im Lernen sowie zu bewährten Methoden und Prinzipien der Unterrichts- und Pausengestaltung. Rechtsgrundlagen, Hinweise zur Wahl der geeigneten Schule und zur Elternarbeit sowie spezielle Fragen zum Umgang mit Aggressionen, Besonderheiten in der Pubertät und der Sexualität werden praxisnah behandelt. Für die 5. Auflage wurde das Buch im Hinblick auf Fachinformationen und Literatur aktualisiert und überarbeitet.
(Table of content)
InhaltVorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Was ist Autismus?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111.1 Viele Begriffe: Autismus, Autismus-Spektrum-Störung,Autismus-Spektrum ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Die Symptome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.3 Schüler ohne Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Ausgewählte rechtliche Grundlagenfür die Bildung und Erziehung von Schülern im AS . . . . . . . . . . . . . .142.1 Die UN-Konvention über die Rechtevon Menschen mit Behinderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.2 Ausgewählte rechtliche Grundlagen in Deutschlandund Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK). . . . . . . 14Aussagen der KMK zum Förderbedarf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Aussagen der KMK zur geeigneten Schule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Aussagen der KMK zur Schulpflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Aussagen der KMK zu den räumlichen Bedingungen . . . . . . . . . . 17Aussagen der KMK zur Unterrichtsmethodik. . . . . . . . . . . . . . . . . 172.3 Ausgewählte rechtliche Grundlagen für die Bildungund Erziehung von Schülern im AS in Österreich. . . . . . . . . . . . . 172.4 Ausgewählte rechtliche Grundlagen für die Bildungund Erziehung von Schülern im AS in der Schweiz. . . . . . . . . . . . 193 Autismusspezifischer Förderbedarf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213.1 Nachteilsausgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.2 Übersicht über mögliche Aspektedes autismusspezifischen Förderbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.3 Förderbedarf im Bereich der Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . 27Die verbale Sprache entwickelt sich nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Die beeinträchtigte Körpersprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Besonderheiten bei vorhandener verbaler Sprache. . . . . . . . . . . . . 37Kommunikationsanregende Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Individuelle Kommunikationswege zulassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.4 Förderbedarf im Bereich des Sozialverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . 46Die beeinträchtigte Theory of Mind. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Risiken für eine gute Beziehung zwischen Lehrer und Schüler. . . 51Schwierigkeiten, altersgerechte Beziehungen zu den Mitschülernaufzubauen und zu gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Ungewöhnlicher Umgang mit Regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Keine Angst vor Gefahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.5 Der eingeschränkte Handlungs- und Interessensbereich.. . . . . . . 64Individuelle Motivationssysteme nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Gut gemachte "Gummibärchenpädagogik" . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Das Tokensystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Der Verhaltensvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Stereotypien, Spezialinteressen und Overload. . . . . . . . . . . . . . . . . 683.6 Besonderheiten beim schulischen Lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Probleme mit dem Nachahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72"Die Lehrer hörte ich nur selten":Lernen durch Unterwei

最近チェックした商品