Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern (2., überarb. Aufl. 2023. 151 S. 22 Abb. 6 Tab. 23 cm)

個数:

Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern (2., überarb. Aufl. 2023. 151 S. 22 Abb. 6 Tab. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497032396

Description


(Text)
Im Unterricht einer Grundschulklasse lernen Kinder mit ganz unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam. Kinder mit verschiedenen Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Unterricht individuell passend zu fördern, ist eine hohe Kunst. Wie dies spielerisch gelingen kann, zeigen die Autorinnen in diesem Praxisbuch. Sie geben den LehrerInnen zahlreiche Übungen und Spiele an die Hand, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen, und erläutern die wichtigsten Basisinformationen zu den einzelnen Förderbereichen. Fragebögen zum Sprachentwicklungsstand und der Förderplan zur Unterrichtsvorbereitung ergänzen das Repertoire.Zum Buch ist ein passendes Spielplan-Set erhältlich: "Sprechen, Spielen, Spaß. 20 Spielpläne für die Förderung sprachauffälliger Kinder" (ISBN 978-3-497-02730-9).
(Table of content)
InhaltEinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Was sollte jede Lehrkraft wissen, um Sprache effektivfördern zu können? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1 Grundlagen: Auf bau der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Probleme des Spracherwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.3 Aufgabe der Schule und der Lehrkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Praxishilfen Beobachtung: Welche Kinder haben eineSprachauffälligkeit?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.1 Schritt 1: Erhebung des Sprachentwicklungsstandesder ganzen Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.2 Schritt 2: Differenzierte Beschreibung des Sprachentwicklungs-standes einzelner Kinder .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Praxishilfen zur Ausspracheförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.1 Basisinformationen zu den Störungen der Aussprache . . . . . . . . . . . 263.2 Übungen zur Ausspracheförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.2.1 Übungen zur Verbesserung der auditiven Aufmerksamkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.2.2 Übungen zur Verbesserung der Aufmerksamkeitfür Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.2.3 Übungen zum Reimen mit Freude und Bewegung . . . . . . . . . 343.2.4 Übungen zur Entwicklung der Silbensegmentierung . . . . . . . 373.2.5 Übungen zur Entwicklung des Wahrnehmensvon Einzellauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.2.6 Übungen zum Vokalisieren, Lautieren und Konsonantieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.2.7 Lautbildung in Verbindung mit Buchstabeneinführung. . . . . 543.2.8 Übungen zur richtigen Lautproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 Praxishilfen zur Wortschatzförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.1 Basisinformationen zu den Störungen des Wortschatzes . . . . . . . . . 644.2 Übungen zur Wortschatzförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.2.1 Lernen mit mehreren Sinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.2.2 Vermittlung von Wortbedeutungen und Wortgestalten. . . . . 694.2.3 Festigung der erlernten Wortbedeutungen . . . . . . . . . . . . . . . 734.2.4 Übungen zur Strukturierung des Wortschatzes: Neben-,Unter- und Oberbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.2.5 Übungen zur Verbesserung des Wortabrufes . . . . . . . . . . . . . . 834.2.6 Übungen zum Wortschatzerwerb: Wie lerne ich neueWörter selbstständig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.2.7 Unterrichtsbeispiel: Wortschatzsammler-Konzeption. . . . . . . 895 Praxishilfen zur Grammatikförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.1 Basisinformationen zur Grammatikförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.2 Übungen zur Grammatikförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955.2.1 Artikelzuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955.2.2 Singular- und Plural-Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985.2.3 Kasus: Akkusativ- und Dativbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025.2.4 Steigerung der Adjekti

最近チェックした商品