Validation : Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen (Reinhardts Gerontologische Reihe 16) (12., überarb. Aufl. 2023. 161 S. 1 Abb. 21.3 cm)

個数:

Validation : Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen (Reinhardts Gerontologische Reihe 16) (12., überarb. Aufl. 2023. 161 S. 1 Abb. 21.3 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497032037

Description


(Text)
Naomi Feil hat für den Umgang mit desorientierten alten Menschen die Methode der Validation entwickelt. Validation akzeptiert den Menschen so, wie er ist. Die Gefühle und die innere Erlebniswelt des verwirrten Menschen werden respektiert. Diese Menschen in ihrer eigenen Welt zu erreichen - das ist die Kunst der Validation. Das Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die mit der Behandlung und Pflege desorientierter Menschen betraut sind.
(Table of content)
InhaltÜber die Autorinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Vorwort zur 12. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12I. Was ist Validation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Der Beginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Grundprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17VA-Aktion (Validations-AnwenderIn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Maslows Pyramide der menschlichen Bedürfnisse . . . . . . . . . . . . 23Eriksons Theorie der Lebensstadien und Aufgaben . . . . . . . . . . . 25Letztes Stadium nach Feil: Aufarbeiten oder Rückzug -das Stadium jenseits derIntegrität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Gründe für Desorientierung: Leugnen von körperlichenund sozialen Verlusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Die Weisheit in der Desorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Wer sind die desorientierten, sehr alten Menschen? . . . . . . . . . . . 43Diagnose und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Alzheimer'sche Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Begrifflichkeit in der Validation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Die ValidationsanwenderInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Burn-out und das Gefühl des Versagens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Was Validation erreichen kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Forschungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Wie geht man mit seinem eigenen Alterungsprozess um? . . . . . . 62Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67II. Die vier Phasen im Stadium der Aufarbeitung . . . . . . . . . . . 69Symbole - Fahrkarten in die Vergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Universelle Symbole und ihre möglichen Bedeutungen . . . . . . . . 71Phase I: Personen kommunizieren gutund sind überwiegend orientiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Phase II: Personen kommunizieren nochund leben überwiegend in ihrer persönlichen Realität . . . . . . . . . 75Phase III: noch kommunizierend, größtenteilsverinnerlichte Bedürfnisse und Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Phase IV: Die Menschen nutzen kaum wahrnehmbareKommunikation und sind sehr zurückgezogen. . . . . . . . . . . . . . . 81III. Die Anwendung individueller Validation . . . . . . . . . . . . . . . 82Drei Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Schritt 1: Sammeln Sie Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Schritt 2: Bestimmen Sie die Phase der Aufarbeitung . . . . . . . . 87Schritt 3: Besuchen Sie die Person regelmäßig undwenden Sie Validationstechniken an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Techniken für Menschen in Phase I (gute Kommunikation,überwiegend orientiert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Beispiel für Validation mit einer Person in Phase I . . . . . . . . . . 91

最近チェックした商品