Förderpläne entwickeln und umsetzen (4. Aufl. 2023. 199 S. 21 Abb. 13 Tab. 23 cm)

個数:

Förderpläne entwickeln und umsetzen (4. Aufl. 2023. 199 S. 21 Abb. 13 Tab. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497031993

Description


(Text)
Förderpläne zu erstellen und fortzuschreiben gehört mittlerweile zur Kernaufgabe nahezu einer jeden Lehrkraft. Ein guter Förderplan ist das Ergebnis einer auf die SchülerInnen individuell abgestimmten und kooperativ durchgeführten Strategie. Dies gilt auch für die steigende Anzahl inklusiver Schulklassen, bei denen der Förderplan eine wertvolle Unterstützung der pädagogischen Arbeit darstellen kann. Welche Schritte sollten LehrerInnen im Prozess der Förderplanung beachten? An welchen Qualitätskriterien erkennt man einen guten Förderplan? Wie können SchülerInnen mit Hilfe von Förderplänen kompetent begleitet werden? Das Buch enthält praxistaugliche Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Förderplanung in der Schule: Diagnostik, Gesprächsführung und Kooperation sowie Umsetzung der Förderpläne in entsprechenden Maßnahmen.
(Table of content)
InhaltVorwort zur dritten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Individuelle Förderung von Schülern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.1 Förderplanung als eine Möglichkeit zur Realisierungindividueller Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.2 Förderplanung im Kontext von Unterricht, Förderung,Diagnostik und Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Praxistransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Grundlagen der Förderplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.1 Was ist ein Förderplan? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.2 Funktionen, Nutzen und Arten von Förderplänen . . . . . . . . . . . . 252.2.1 Funktionen und Nutzen von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.2.2 Arten von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.3 Qualitätskriterien der Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.4 Inhalte und Schemata von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.4.1 Inhalte von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.4.2 Förderplanschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.5 Periodizität zwischen Erstellung und Fortschreibungvon Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.6 Förderpläne bei Hochbegabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.6.1 Hochbegabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.6.2 Warum bedürfen Hochbegabte besonderer Förderung? . . . . . . . . 36Praxistransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Förderplanung als Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.1 Individuelle Entwicklungspläne - das schwedische Modell . . . . . 413.1.1 Sinn und Nutzen des Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.1.2 Zielgruppe des Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.1.3 Elemente des Entwicklungsplankonzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.1.4 Mögliche Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.2 Kooperative Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.2.1 Sinn und Nutzen Kooperativer Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . 473.2.2 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.3 Die Kooperative Erstellung und Fortschreibungindividueller Förderpläne (KEFF) . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 493.3 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.4 Teamarbeit im Lehrerkollegium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Praxistransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814 Schüler- und Elternbeteiligung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.1 Schülerbeteiligung an der Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.2 Elternbeteiligung an der Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884.3 Umsetzung der Schüler- und Elternbeteiligung . . .

最近チェックした商品