Mit Sehbeeinträchtigung im Alltag klarkommen : Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten (2., überarb. Aufl. 2023. 144 S. 35 Abb. 1 Tab. 23 cm)

個数:

Mit Sehbeeinträchtigung im Alltag klarkommen : Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten (2., überarb. Aufl. 2023. 144 S. 35 Abb. 1 Tab. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497031894

Description


(Text)
Die Gabel zum Mund führen, Zähneputzen, die Haustüre aufschließen - unser Alltag besteht aus unzähligen Tätigkeiten, die für sehende Menschen selbstverständlich sind. Kinder und Erwachsene mit Sehbeeinträchtigungen stellen sie vor erhebliche Herausforderungen.Doch auch sie können lebenspraktische Fähigkeiten erlernen. Mit der richtigen Strategie und passenden Hilfsmitteln lernen vor allem Kinder schnell, sich im Alltag zurechtzufinden.Wie der Prozess erfolgreich gestaltet wird, erklärt dieses praxisnahe Fachbuch. Die Autorin, Pionierin auf dem Feld der lebenspraktischen Fähigkeiten in Deutschland, liefert detaillierte Anleitungen, die auf jahrelanger Erfahrung beruhen. Denn Menschen mit Sehbeeinträchtigungen kommen im Alltag bestens klar - mit der richtigen Vorbereitung.
(Table of content)
InhaltGeleitwort.8Vorwort .111 Lebenspraktische Fähigkeiten: Einführung.141.1 Was sind lebenspraktische Fähigkeiten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.2 Wie hat sich die Vermittlung von LPF bei Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung entwickelt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 Die Aneignung von LPF bei sehenden Kindern.162.1 Wie eignen sich sehende Kinder LPF an?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.2 Wozu soll man sich LPF aneignen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.3 Welche Rolle spielt der Erwachsene in diesem Lernprozess?. . . . . . . . . . .182.4 Das Spiel als mächtiges Lernmedium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.5 Geeignete Rahmenbedingungen für das Lernen in den Baby- und Kleinkindjahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.6 Durch die Hirn- und Lernforschung unterstützte Lernprinzipien. . . . . . 272.7 Grundregeln einer geeigneten Lernsituation bei der Aneignung motorischer Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Wie lernen Kinder mit Sehbeeinträchtigungen LPF?.343.1 Begriffsklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.2 Was bringt es einem Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung, LPF zu können?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.3 Welche Auswirkungen hat das Nicht-Sehen auf das Erlernen von LPF? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.4 Entwicklungsetappen der Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .373.4.1 Erste Entwicklungsetappe (1970er Jahre) - Entwicklung von geeigneten nicht-visuellen Techniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373.4.2 Zweite Entwicklungsetappe (1980er Jahre) - Prinzipien der "Sensorischen Integration". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .393.4.3 Dritte Entwicklungsetappe (ab Mitte der 1980er Jahre) - Aktives Lernen nach Lilli Nielsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .463.5 Können Kinder, die gar nicht sehen können, komplexe Alltagsverrichtungen selbstverständlich erlernen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.6 Können Kinder mit Sehbeeinträchtigungen und mit Schwierigkeiten bei der Handlungsplanung Alltagsverrichtungen selbständig ausführen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.7 Können Kinder mit einer Sehbehinderung LPF selbstverständlich erlernen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 Nicht-visuelle Methoden der Alltagsbewältigung.594.1 Ist die Ausführung von motorischen Handlungen bei Menschen mit Sehbeeinträchtigungen genauso wie bei sehenden Menschen?. . . 594.1.1 Handlungsausführung "Kaffee/Tee in einen Becher gießen" . . . . . . . . . . . . .634.1.2 Handlungsausführung "Tischfläche systematisch reinigen". . . . . . . . . . . . .684.2 Modell der Aufgabenanalyse und ihre individuelle Anpassung. . . . . . . . . 744.2.1 Die sehende oder normale Methode muss

最近チェックした商品