Autismus beziehungsorientiert behandeln : Handbuch zur DIRFloortime-Methode (2., überarb. Aufl. 2023. 321 S. 32 Abb. 10 Tab. 23 cm)

個数:

Autismus beziehungsorientiert behandeln : Handbuch zur DIRFloortime-Methode (2., überarb. Aufl. 2023. 321 S. 32 Abb. 10 Tab. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497031832

Description


(Text)
Wie kann man Kinder mit autistischen Verhaltensweisen in ihrer Entwicklung fördern? Das beantwortet der sog. DIRFloortime-Ansatz, eine Spieltherapie, die mit positiver Emotionalität und einfachen interaktiven Spieleinheiten arbeitet. Im Spiel folgt die erwachsene Person den natürlichen emotionalen Interessen des Kindes und fordert es dabei heraus, mit ihr in Beziehung zu treten. Dabei lernt das Kind, zunehmend seine sozialen, emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten zu nutzen und sich vom sensomotorischen hin zum symbolischen Denken zu entwickeln. Mit zahlreichen Spielideen und Kniffen für jegliche Entwicklungskapazitäten des Kindes.
(Table of content)
InhaltVorwort 9Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Individuelle EntwicklungswegeAutistisch-ähnliche und autistische Verhaltensweisenbeziehungsorientiert sehen . 141.1 Autismus oder autistisch-ähnlich? Oder was ist los? . . . . . . . . . . . . . 151.2 Autismus-Diagnose. Wirklich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.3 Autismus. Und wie man sich entwickeln kann! . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Hier wird SPIELEN groß geschriebenSpielen als Essenz der menschlichen Existenz . 422.1 Eine spielerische Haltung entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.2 Unser spielerisches Sein befreien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.3 Dem Druck spielerisch begegnen und ihn auflösen . . . . . . . . . . . . . 492.4 Die Vermittlung einer spielerischen Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 Auf Schatzsuche gehenDas D in DIR: Die funktionalenemotionalen Entwicklungsebenen . 613.1 Eine Schatzkarte zur Entdeckung vielfältigerEntwicklungsaspekte von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.2 Das Kind ist da und lernt die Welt kennen: FEDL 1-3 . . . . . . . . . . . 633.3 Dem Kind eröffnet sich eine neue fantastische Welt: FEDL 4-6 . . . 733.4 Das Kind reift zu einer komplexen Persönlichkeitheran: FEDL 7-9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864 Detektiv seinDas I in DIR: Das individuelle sensomotorische Profil 964.1 Die Detektivhaltung: Zugeschnittene Interaktionen gestalten . . . . . 984.2 Die Detektivhaltung begreifen: Die Bedürfnisse des Kindesverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996 Inhalt4.3 Die Detektivhaltung erklären: Individuelle Unterschiedeund Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.4 Die Detektivhaltung schärfen: Einschätzung des sensomotorischenProfils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.5 Die Detektivhaltung umsetzen: Erstellung eines sensomotorischenProfils in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1314.6 Die Detektivhaltung nutzen: Individuelle Unterschiede in derInteraktion berücksichtigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355 Mensch werdenDas R in DIR: Emotionale Beziehungen . 1415.1 Die Bedeutung emotionaler Beziehungen für die Entwicklung . . . . 1415.2 Menschliche Beziehungen begreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1425.3 Bewegung und Beziehungen gehören zum Lebendigsein . . . . . . . . . 1435.4 Menschliche Beziehungen in Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1445.5 Gesunde Beziehungsentwicklung fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1555.6 Sprache entwickelt sich aus emotionalen Beziehungen . . . . . . . . . . 1585.7 Die Anfänge menschlicher Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1605.8 Beziehung ist ein Geben und Nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1696 Die Welt entdeckenDas Kinderspiel als Grundlage für gesunde Entwicklung . 1806.1 Vom Erkunden zur eigenen Ideenfindung:Zentrale Merkmale der Spielentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1806.2 Bedeutungen entstehen aus Bewegungen :Die zentralen Erkenntnisse von Geoffrey Waldon . . . . . . . . . . . . . . . 1856.3 Die Auseinandersetzung mit sich selbst:Merkmale früher Kinderspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

最近チェックした商品