Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht : Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an (3., überarb. Aufl. 2023. 226 S. 64 Abb. 27 Tab. 21.3 cm)

個数:

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht : Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an (3., überarb. Aufl. 2023. 226 S. 64 Abb. 27 Tab. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497031641

Description


(Text)
Kinder mit Sprach- oder Aufmerksamkeitsproblemen haben ein erhöhtes Risiko für Lese- und Rechtschreibstörungen. Durch systematischen Unterricht im Lesen und Schreiben lassen sich Störungen von vornherein vermeiden. Das Buch zeigt für Klasse 1, wie optimierter Unterricht im Schriftspracherwerb aussehen kann und wie Lese- und Schreibtechnik sowie kommunikatives Lesen und Schreiben von Anfang an gefördert werden können. Für die Klassen 2 bis 4 liegt der Schwerpunkt auf dem Lernbereich Rechtschreibung. Das wissenschaftlich fundierte, praxiserprobte Unterrichtskonzept zum Schriftspracherwerb folgt dem Leitgedanken "Prävention statt Intervention": Auch schwache Schüler können damit erfolgreich lesen und schreiben lernen! Die 3. Auflage wurde im Hinblick auf Fachinformationen und Literatur aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Zusatzmaterial gibt es zum Download.
(Table of content)
InhaltEinleitung91Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb111.1Grundbausteine der Laut- und Schriftsprache111.2Modelle des Lesens und Schreibens131.2.1Entwicklungsmodell der Schriftsprache (nach Günther 1986)131.2.2Prozessmodell des Lesens und Schreibens (nach Ellis?/?Young 1991)191.2.3Modell des mentalen Lexikons (nach Levelt 1989)231.3Störungen des Schriftspracherwerbs251.4Zusammenhang zwischen Schriftsprache und anderen Entwicklungsbereichen281.4.1Ursachen von Schriftsprachstörungen281.4.2Zusammenhang von Schriftsprachstörungen und Verhaltensauffälligkeiten291.4.3Zusammenhang von Schriftsprachstörungen und Sprachstörungen301.5Metasprachliche Fähigkeiten341.5.1Definition341.5.2Teilbereiche341.5.3Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten432Pädagogisches Grundkonzept442.1Unterrichtsoptimierung: Unterricht als Prävention442.1.1Das "Responsiveness to Intervention"-Modell (RTI)442.1.2Das Konzept "Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an"482.2Prinzip Sprachförderungim Unterricht512.2.1Sprachförderung als übergreifendes Unterrichtsprinzip 512.2.2Das Münchener Modell: Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung 522.3Prinzip Aufmerksamkeitsförderung im Unterricht562.4Zusammenfassung583Das Konzept "Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an"593.1Ausgangspunkt: Probleme traditionellen Rechtschreibunterrichts593.2Grundprozesse des Schriftspracherwerbs613.3Zum Problem der Phonem-Graphem-Korrespondenzen im Deutschen: Was heißt lautgetreu?633.4Zentrale orthographische Prinzipien des Deutschen683.5Konsequenz für den Unterricht: Ableitung von Lernfeldern713.5.1Lernfeld alphabetische Strategie723.5.2Lernfeld phonologisch-morphologische Strategie753.5.3Lernfeld orthographische Strategie843.6Prinzipien systematischen Schriftspracherwerbs und Rechtschreibunterrichts893.6.1Adaption an die Lernvoraussetzungen der Kinder893.6.2Orientierung an Modellen zum Schriftspracherwerb und an linguistischen Kriterien973.6.3Integrative Förderung von Laut- und Schriftsprache973.6.4Nachhaltige Automatisierung und Transfer993.6.5Metasprachliches Arbeiten: Sprechen über Sprache1013.6.6Kindgemäße Darstellung von Mitsprech-, Nachdenk- und Merkwörtern1073.6.7Rechtschreiben von Anfang an1113.6.8Verknüpfung verschiedener Lernzugänge und Medien1123.7Zusammenfassung1164Didaktische Umsetzung des Konzepts in Klasse 11174.1Dimension Intention: Zielsetzung des Konzepts1174.2Dimension Inhalt: Kombination von Fibel und Anlauttabelle1194.3Dimension Medium1234.3.1Die Fibel1234.3.2Die Anlauttabelle1264.3.3Die Anlautschrift1324.3.4Das Handzeichensystem1334.3.5Selbst erstellte, individuelle Medien: Das Computerprogramm bzw. die App "zabulo"1354.3.6Weitere Medien1414.4Dimension Methode1424.4.1Grundsätzliches1424.4.2Schreiben von Anfang an: Arbeit mit der Anlauttabelle1424.4.3Arbeit mit der Fibel: Einführung von Buchstaben und Lauten1444.4.4Lesen von Anfang an: Arbeit mit der Anlautschrift 1474.4.5Freies Schreiben: Vom Wort zum Satz zum Text1504.4.6Zentrale Arbeitstechniken1514.5Dimension Interaktion1534.6Dimension Organisation1544.7Beispielhafte Umsetzung des Konzepts in Klasse 11564.8Zusammenfassung1635Didaktische Umsetzung des Konzepts in Klasse 2-41645.1Dimension Intention: Zielsetzung des Konzepts1645.2Dimension Inhalt1655.2.1Erstellen einer Sequenzplanung1655.2.2Auswahl eines Rechtschreibfalls1675.2.3Metaebene: Vorbereitung des metasprachlichen Arbeitens1685.2.4Inhaltsebene: Auswahl eines Übungswortschatzes1685.3Dimensio

最近チェックした商品