Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen - PRiGS : Ein Förderprogramm (2., überarb. Aufl. 2020. 134 S. 5 Abb. 29.7 cm)

個数:

Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen - PRiGS : Ein Förderprogramm (2., überarb. Aufl. 2020. 134 S. 5 Abb. 29.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497029549

Description


(Text)
Die Förderung der Resilienz und der sozial-emotionalen Kompetenzen sollte so früh wie möglich beginnen und gewinnt auch in der Schule zunehmend an Bedeutung. Nach dem bewährten Programm "Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen" (PRiK) liegt nun auch ein Förderprogramm für Grundschulen vor. Wie lässt sich die seelische Widerstandskraft von Kindern im Grundschulalter stärken, damit sie Herausforderungen annehmen und Krisen gut bewältigen können? Das Förderprogramm bietet hierzu konkrete Lösungen. Für die Klassen 1--4 liegen je bis zu zehn didaktisch aufbereitete Stundenkonzepte mit zahlreichen Spielen und Übungen vor. Das Programm .$.$. ++ enthält Geschichten von "starken" Kindern, die anderen helfen, sowie "schwachen", die ihren Mut erst entdecken; ++ nimmt die Kinder mit auf eine Fantasiereise an einen sicheren Ort, an den sie sich in schwierigen Momenten zurückdenken können; ++ lässt die Kinder spannende Hüttentage im Wald erleben, bei denen manches Abenteuer auf sie wartet und ihre Stärken herausfordert ++ und hilft den Kindern so insgesamt, ihre eigenen Stärken zu entdecken und entfalten, mit anderen Kindern gut umzugehen und auftretende Probleme besser zu lösen. Viele Tipps, Hinweise und Kopiervorlagen ermöglichen eine erfolgreiche Umsetzung des erprobten und evaluierten Programms im Schulalltag.
(Author portrait)
Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg und Co-Leiter des dortigen Zentrums für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Jutta Kerscher-Becker (M.A. Kindheitspädagogik) war viele Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfKJ und ist jetzt Lehrerin an der Merian-Schule Freiburg, Fachschule für Sozialpädagogik. Sibylle Fischer (B.A. Kindheitspädagogik) ist hauptamtliche Dozentin an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

最近チェックした商品