Soziale Arbeit in der Schule (Reinhardt Soziale Arbeit) (1., Aufl. 2006. 221 S. 23 cm)

個数:

Soziale Arbeit in der Schule (Reinhardt Soziale Arbeit) (1., Aufl. 2006. 221 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783497018642

Description


(Text)
Kurztext Dort, wo Schule an ihre Grenzen stößt, ist heute mehr denn je die Soziale Arbeit gefragt. Doch wo liegen sozialpädagogische Handlungsfelder in der Schule? Was kann und soll Soziale Arbeit in der Schule leisten? Wie können Schule, Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit sinnvoll kooperieren? Karl-Heinz Braun und Konstanze Wetzel zeigen, wie Schulen durch sozialpädagogische Angebote ein neues, attraktives Profil gewinnen können. Elemente der Erlebnis- und Spielpädagogik, der geschlechtsbewussten Erziehung, der sozialen Beratung, der berufsbezogenen Jugendbildung und einer ausgeprägten Sozialraumorientierung tragen dazu bei, dass die Schule ihrem Auftrag zur öffentlichen Erziehung ganzheitlich gerecht werden kann. Die Vorschläge und Anregungen beziehen sich gleichermaßen auf das deutsche und österreichische Schulwesen. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die an Schnittstellen von Sozialer Arbeit, Schule und Kinder- und Jugendhilfe arbeiten. Inhalt Krisenzonen des Schulsystems: Kritik der wissenschaftsorientierten Kanonfixierung und des lehrerzentrierten Unterrichts Pädagogische und bildungspolitische Reformoptionen: Kooperation von Jugendhilfe und Schule -- Schulsozialarbeit; Ganztagschule -- Alternative Formen der Lernorganisation; Gesamtschule -- Bewältigung von Heterogenität durch Inklusion; Ganztagsbildung -- Lokale und regionale Erziehungslandschaften Erlebnispädagogik: Schularchitektur als pädagogisch reflektierter Erlebnis- und Gestaltungsraum; der Körper in Bewegung Spielpädagogik: Das Spiel als bildungsgenetische Voraussetzung des Unterrichts; Förderung von Rollenspielen, Regelspielen und Lernspielen Soziales Lernen: Soziale Machtverteilungen und entwicklungsfördernde Verantwortungsübertragungen; der pädagogische Umgang mit der Gewalt Berufsbezogene Jugendbildung: Krise und Umbau der Arbeitsgesellschaft -- am Beispiel von Ostdeutschland; Berufsorientierung als Teil der Lebensplanung Geschlechterdemokratie: Von der Polarisierung zur Verständigung über Differenzen; Jungen als Modernisierungsverlierer Sozialpädagogische Beratung: Identitäts- und Beziehungsarbeit; Sozialräumliche Vernetzungsarbeit Sozialraumorientierung: Sozialraumerkundung als Unterrichtsprojekt; Schule, Basisöffentlichkeiten und Netzwerke
(Author portrait)
Autoreninformation Dr. Karl-Heinz Braun, Professor für Sozialpädagogik / Soziale Arbeit am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Dr. Konstanze Wetzel, Professur für Theorie und Methode der Sozialen Arbeit am Studiengang Soziale Arbeit der FH Technikum Kärnten in Feldkirchen.

最近チェックした商品