Der Kirchenfürst, Seelenhirte und Kunstmäzen Egbert von Trier (um 950-993) (2025. 285 S. mit 100 vorwiegend farbigen Abbildungen. 240 mm)

個数:
  • 予約

Der Kirchenfürst, Seelenhirte und Kunstmäzen Egbert von Trier (um 950-993) (2025. 285 S. mit 100 vorwiegend farbigen Abbildungen. 240 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783496017219

Description


(Short description)
Hiltrud Westermann-Angerhausen gibt Einblick in Leben und Wirken Egberts von Trier, eines der bedeutendsten Kirchenfürsten der ottonischen Zeit, und stellt die Kunstwerke vor, die er beauftragte: den Egbert-Psalter, den Egbert-Codex und den sogenannten Egbert-Schrein mit dem eindrucksvollen Fuß des hl. Andreas (Andreas-Tragaltar) sowie den Petrus-Stab.
(Text)
Egbert von Trier war vor dem Jahr 1000 der Idealtyp eines ottonischen Bischofs. Er war fürstlicher Geburt, groß geworden am ständig reisenden Kaiserhof und gut vernetzt mit den Entscheidungsträgern seiner Zeit. Er war Kanzler, notfalls auch Krieger in unruhigen Zeiten und Erzbischof (977-993) des ältesten Bistums in einem Gebiet, das einmal zum späteren Deutschland gehören würde.In Trier hat er sich - zwischen riesigen Bauten und Ruinen der Römerzeit - um zerstörte und verarmte Kirchen und Klöster gekümmert sowie Bildung und Künste befördert, um den Menschen, für die er Verantwortung hatte, »den Geist und die Augen zu weiden«. Ein Seelenhirte eben, der sehr bewusst begabte Künstler einsetzte, um den Blick aus einer Umwelt von Gefährdung und Leid auf eine Welt von Erlösung und Frieden zu öffnen. In den Kunstwerken, die er in Auftrag gab, lebt diese Botschaft weiter.Hiltrud Westermann-Angerhausen stellt Leben und Wirken Egberts von Trier in einer engen Verknüpfung von historischer Forschung und Analyse bedeutender Kunstwerke vor: der Egbert-Psalter, der Egbert-Codex und der sogenannte Egbert-Schrein mit dem ausdrucksvollen goldenen Apostelfuß auf dem Andreas-Tragaltar, der im Trierer Dom aufbewahrt wird, sowie dem ebenfalls für Trier bestimmten Petrus-Stab-Reliquiar, jetzt in Limburg.
(Short description)
Hiltrud Westermann-Angerhausen provides an insight into the life and work of Egbert of Trier, one of the most important church princes of the Ottonian period, and presents the works of art that he commissioned: the Egbert Psalter, the Egbert Codex and the so-called Egbert Shrine with the impressive foot of Saint Andrew (Andreas-Tragaltar) as well as the Saint Peter's Staff.
(Author portrait)
Hiltrud Westermann-Angerhausen, bis 2010 Direktorin des Museum Schnütgen, Köln, und Honorarprofessorin für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

最近チェックした商品