Die Fotografie und ihre Institutionen : Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut (2024. 469 S. mit 83 Farb- und 34 S/W-Bildern. 240 mm)

個数:

Die Fotografie und ihre Institutionen : Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut (2024. 469 S. mit 83 Farb- und 34 S/W-Bildern. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783496017080

Description


(Short description)
Wie Fotografien gesammelt, aufbewahrt und ausgestellt wurden und werden - der erste systematische ÜberblickUnverzichtbar für Fotograf:innen, Fotohistoriker:innen sowie Mitarbeitende in fotografischen Sammlungen, Museen, Archiven oder Galerien Welche Institutionen und Einrichtungen (Museen, Sammlungen, Archive, Galerien) für Fotografie gab und gibt es aber bisher in Deutschland? In diesem Band wird erstmals ein grundlegender institutionsgeschichtlicher und -theoretischer Überblick für die Zeit ab 1945 gegeben, als zuerst u.a. in Essen und München wichtige Fotosammlungen entstanden.
(Text)
Aktuell wird über die Etablierung eines Bundesinstituts für Fotografie diskutiert - welche Institutionen und Einrichtungen für Fotografie gab und gibt es aber bisher in Deutschland und wie arbeiten sie mit Fotografie, bzw. wie wurde Fotografie durch sie geprägt? In diesem Band wird erstmals ein grundlegender institutionsgeschichtlicher und -theoretischer Überblick für die Zeit ab 1945 gegeben, als zuerst u.a. in Essen und München wichtige Fotosammlungen entstanden. Vielstimmig wird in Einzelbeiträgen, Gesprächen und über künstlerische Positionen dokumentiert, wie fotografische Bilder klassifiziert, gesammelt, ausgestellt, archiviert und vermarktet wurden und werden. Eine Zeitleiste liefert einen systematischen chronologischen Überblick zur Institutionalisierung der Fotografie. Themen aus dem Inhalt- Pioniere und Ausbildung- Wissenschaftliche Institutionalisierung- Industrie, Ausstellung, Kunst- Galerien und Kunstmarkt- Fotografie in Kunstmuseen- Bibliotheken, kommunale Archive, Historische Museen- Industrielle Archive- Dekolonialisierung und Neuklassifizierung- Digitale InfrastrukturenGespräche mitLaura Bielau und Thomas Weski;Jens Bove, Simone Fleischer und Agnes Matthias; Ute Eskildsen;Andrew Eskind; Peter Geimer und Bernd Stiegler; Lucia Halder; Maren Lübbke-Tidow und Rebecca Wilton;Ulrich Pohlmann; Markus Schaden
(Short description)
Which institutions and facilities (museums, collections, archives, galleries) for photography existed and still exist in Germany? This volume is the first to provide a fundamental overview of institutional history and theory for the period after 1945, when important photography collections were first established in for example Essen and Munich.
(Author portrait)
Clara Bolin studierte Kunstgeschichte und Skandinavistik an Universitäten in Köln, Uppsala und Paris. Von 2018 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Fotografie- und Kunstgeschichte als Mediengeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln, Prof. Dr. Herta Wolf. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich mit fotografischen Ausstellungs praktiken der 1950er Jahre am Beispiel der Gruppe fotoform. 2021 bis 2023 war sie Promotions stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf. Seit Mai 2023 ist sie Stipendiatin im Programm Museumskurator:innen für Fotografie der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen, und derzeit am Museum Folkwang in Essen tätig. Sie lebt in Köln und Essen.

最近チェックした商品