Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen : Ein Modell kultureller Vermittlung (2021. 232 S. mit 15 Farb- und 24 S/W-Bildern. 24.6 cm)

個数:

Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen : Ein Modell kultureller Vermittlung (2021. 232 S. mit 15 Farb- und 24 S/W-Bildern. 24.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783496016649

Description


(Short description)
Karl Ernst Osthaus ließ den Hohenhof in Hagen (heute Teil des Osthaus Museums Hagen) 1906-08 als Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde erbauen. Der Hohenhof war Wohnsitz der Familie Osthaus und Knotenpunkt eines Moderne-Netzwerkes. Christin Ruppio analysiert ihn als programmatischen Bau, in dem die Ideale der Reformbewegungen vorgelebt wurden.
(Text)
Der Hohenhof in Hagen (heute Teil des Osthaus Museums Hagen) wurde 1906-1908 als Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde errichtet; Bauherr war der Mäzen Karl Ernst Osthaus (1874-1921). Der Hohenhof - Wohnsitz der Familie Osthaus - war Knotenpunkt eines weitläufigen Moderne-Netzwerkes und für Osthaus ein programmatischer Bau, in dem die Ideale der Reformbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts vorgelebt wurden.Christin Ruppio erläutert das Zusammenspiel von Raum, Kunst und Bewohnenden und zeigt, wie der Hohenhof in Publikationen und Ausstellungen als gesamtgesellschaftliches Wohn- und Lebensmodell präsentiert wurde. Die interkulturellen Bezüge im Hohenhof werden als wichtige Ansatzpunkte für die heutige Vermittlung herausgestellt.
(Author portrait)
Ruppio, ChristinChristin Ruppio studierte Kunstwissenschaft, Kulturanalyse und Anglistik in Dortmund. Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Kunstgeschichte des Instituts für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund; seit 2018 dort auch im BMBF-geförderten Projekt »Stadt Bauten Ruhr«. Forschungen zu angewandten Künsten, transkulturellen Prozessen der Moderne sowie baukultureller Bildung.

最近チェックした商品