Humboldt Lab Tanzania : Objekte aus kolonialen Kriegen im Ethnologischen Museum, Berlin - Deutsch-tansanische Perspektiven (2018. 398 S. mit zahlreichen Farbabbildungen. 270 mm)

個数:

Humboldt Lab Tanzania : Objekte aus kolonialen Kriegen im Ethnologischen Museum, Berlin - Deutsch-tansanische Perspektiven (2018. 398 S. mit zahlreichen Farbabbildungen. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783496015918

Description


(Short description)
Trommeln, Waffen und rituelle Gegenstände aus der Geschichte Tansanias.

Wie soll man mit Objekten aus Kolonialkriegen im heutigen Berlin umgehen?
(Text)
In den Depots des Ethnologischen Museums Berlin befinden sich bis heute zahlreiche Objekte, die von der deutschen Kolonialmacht zwischen 1885 und 1918 im einstigen "Deutsch-Ostafrika" u.a. während des Maji-Maji-Krieges erbeutet wurden. In dem Projekt "Humboldt Lab Tanzania" setzten sich tansanische und deutsche Wissenschaftler_innen, Kurator_innen und Künstler_innen kritisch mit ausgewählten Artefakten - unter anderem eine große Trommel der Swahili, Objekte der Heilkunde und ein Talisman - auseinander.

Mit dem Umzug des Ethnologischen Museums ins Humboldt Forum sind die Sammlungen aus den ehemaligen deutschen Kolonien und die oft problematische Provenienz der Objekte verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Projektteilnehmer_innen aus Deutschland und Tansania erproben neue ethnologische und museologische Zugänge zum gemeinsamen kolonialen Erbe. In den Blick genommen wird der Bedeutungswandel, den die Objekte im Laufe der Zeit durchmachten, aber auch die Frage des Umgangs mit kulturellem Erbe. Denn wie und wo können diese Objekte und ihre Geschichte(n) in der musealen Theorie und Praxis präsentiert werden?
(Author portrait)
Reyels, Lili
Lili Reyels ist Historikerin und Kuratorin. In Tansania Forschungen u.a. zum deutschen Kolonialismus, zum anti-kolonialen Widerstand und zur Geschichte der ev.-luth. Kirche. Im Auftrag des Ethnologischen Museums Berlin Leitung des interkulturellen und interdisziplinären Projekts 'Humboldt Lab Tanzania' in Tansania.