- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > interior decoration & design
Description
(Text)
Von der Konservendose bis zur Schuhsohle aus Gummi, von der Fernmeldetechnik bis zur Luftfahrt: im 20. Jahrhundert haben Kriege Herausforderungen an Designer und Gestalter gestellt. Funktionalismus, Kosten- und Materialeffizienz sowie simple Handhabbarkeit waren dabei ebenso wichtig wie die Rücksicht auf nationale Kulturhorizonte und ideologische oder politische Vorgaben. Wie in kaum einem anderen Bereich menschlicher Interaktion entscheidet im Krieg gutes Design womöglich über Leben und Tod des Benutzers. Design ist nicht nur Diener des Krieges, sondern beide haben auch einiges gemeinsam: Design und Krieg sind - wenn auch auf sehr unterschiedliche Art - gestaltend tätig und nehmen Einfluss auf Materialien, auf Nationalidentitäten und Landschaften. Die Autor_innen untersuchen konkrete Formgebungen und ordnen Designobjekte materialhistorisch ein. Sie fragen außerdem nach der ethischen und sozialen Verantwortung von Design und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Diskussionen.
(Author portrait)
Friedrich Weltzien; z. Z. am SFB »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste« an der FU Berlin; Schwerpunkte: Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere zur Theorie von künstlerischen Arbeitsprozessen; zahlreiche Veröffentlichungen.