Land Art : Ortskonzepte und mediale Vermittlung - Zwischen Site und Non-Site (2014. 207 S. m.  48 Abb. 24 cm)

個数:

Land Art : Ortskonzepte und mediale Vermittlung - Zwischen Site und Non-Site (2014. 207 S. m. 48 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783496014928

Description


(Text)
Die Kunstprojekte der Land Art finden sich meist in menschenleeren Gegenden, wie den Wüsten- und Prärielandschaften des amerikanischen Südwestens. Als in der Natur situierte Werke prägt sie eine spezifische Ortsgebundenheit, die eigentlich nur durch die Anwesenheit des Betrachters vor Ort erfahrbar wird. Die Abgelegenheit der Projekte und ihr durch Witterung und Erosion fortschreitender Verfall machen jedoch auch ihre Präsentation durch Fotografien, Zeichnungen und Filme notwendig. Die Studie widmet sich der medialen Vermittlung von Land Art und deren Wechselverhältnis zum Ort. Denn viele Projekte der Land Art sind für die meisten Betrachter nur noch in Bildbänden oder Galerien, in Filmen, Fotos und Zeichnungen sichtbar. Ihre Ortsspezifität wird damit nicht allein durch die Wahrnehmung des Besuchers an ihrem Ausführungsort hergestellt, sondern auch in den unterschiedlichen Medien verhandelt. Ausgehend von den kunsttheoretischen Überlegungen Robert Smithsons zur Dialektik von Siteund Non-Site zeigt Samantha Schramm das Wechselspiel zwischen Bildern, Texten, Installationen im Ausstellungsraum und den entlegenen, veränderlichen, vielfach bereits verschwundenen Markierungen in der Natur. Dabei stehen die Transformationen der ortsspezifischen Projekte in mediale Konzepte und deren Wechselverhältnis zum Ort im Mittelpunkt.
(Author portrait)
Samantha Schramm studierte Kunstgeschichte, Soziologie und Pädagogik in Stuttgart. Sie erhielt ein Fulbright Stipendium in den USA und war Stipendiatin am Graduiertenkolleg "Bild-Körper-Medium. Eine anthropologische Perspektive", Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe. Samantha Schramm promovierte an der HfG Karlsruhe und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Medienwissenschaft, Universität Konstanz.

最近チェックした商品