Bildwirkungen : Die kommunikative Funktion mittelalterlicher Skulpturen. Habil.-Schr. (2008. 315 S. 106 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Bildwirkungen : Die kommunikative Funktion mittelalterlicher Skulpturen. Habil.-Schr. (2008. 315 S. 106 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783496013976

Description


(Short description)
Welche Bedeutung hatte die mittelalterliche Skulptur für die religiöse Praxis des Betrachters? Bruno Boerner zeigt anhand von religiösen Bildwerken und Skulpturenensembles im Gebiet des Oberrheins, wie diese zur Selbstreflexion anregen und auf das Verhalten und Handeln der Betrachter einwirken sollten.
(Text)
Welche Bedeutung hatte die mittelalterliche Skulptur für die religiöse Praxis des Betrachters? Bruno Boerner zeigt anhand von religiösen Bildwerken und Skulpturenensembles im Gebiet des Oberrheins, wie diese zur Selbstreflexion anregen und auf das Verhalten und Handeln der Betrachter einwirken sollten.Die Kirche hatte früh erkannt, dass die Wirkungskraft von Bildern vor allem auf ihren emotionalen Qualitäten beruht. Dies nutzte sie besonders bei der Ausbildung der Religiosität in der Laienfrömmigkeit. Denn als die Attraktivität häretischer Gruppen zunahm, versuchte die Kirche, Laien verstärkt in die rituellen Praktiken der Liturgie einzubinden. So wurde ihnen eine intensivere Religiosität zugestanden, die es gestattete, eine persönliche Beziehung zu ihrem Gott aufzubauen. Dies blieb nicht ohne Einfluss auf die Gestaltung und Funktion religiöser Bildwerke. Sie sollten dem Betrachter nun den Eindruck vermitteln, die Kunstwerke suchten mit ihm ein imaginäres Zwiegespräch. Bei diesem'dialogischen Verhältnis ' spielten die neuartigen 'Appellfiguren' eine zentrale Rolle. Boerner zeigt, wie Skulpturen von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts zum Einsatz kamen, um in der Alltagswelt auf das Leben und Handeln der Rezipienten Einfluss zu nehmen. Er untersucht dafür romanische Portale in Sigolsheim, Andlau und Basel, die Skulpturenprogramme der Münster in Straßburg und Freiburg sowie Andachtsbilder in oberrheinischen Nonnenklöstern.
(Author portrait)
Bruno Boerner; Lehre an den Universitäten Fribourg (Schweiz), Lausanne (Schweiz) und Kassel; apl. Professor für Kunstgeschichte an der TU Dresden

最近チェックした商品