Alfred Ehrhardt: Naturphilosoph mit der Kamera : Fotografien von 1933 bis 1947. Diss. (2007. 335 S. 15 Farbabb., 165 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Alfred Ehrhardt: Naturphilosoph mit der Kamera : Fotografien von 1933 bis 1947. Diss. (2007. 335 S. 15 Farbabb., 165 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783496013648

Description


(Short description)
Alfred Ehrhardt (19011984) Musiker, Kunsterzieher und Maler wurde 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Hochschuldienst entlassen und wechselte danach zur Fotografie. Christiane Stahl analysiert das fotografische Werk Alfred Ehrhardts vor dem Hintergrund der künstlerischen, weltanschaulichen und politischen Tendenzen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
(Text)
Alfred Ehrhardt (1901-1984) - Musiker, Kunsterzieher und Maler - wurde 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Hochschuldienst entlassen und wechselte danach zur Fotografie. Christiane Stahl analysiert das fotografische Werk Alfred Ehrhardts vor dem Hintergrund der künstlerischen, weltanschaulichen und politischen Tendenzen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Langtext

Ehrhardt nimmt die Impulse seiner Zeit auf und führt sie zu einer neuen stilistischen Einheit. In seinem Werk verbinden sich die Strukturexperimente des Neuen Sehens und der naturphilosophisch begründete, typologische Ansatz der Fotografie der Neuen Sachlichkeit mit einem am Bauhaus Dessau geschulten Gespür für Komposition, Materialbeschaffenheit und Abstraktion. Ehrhardts künstlerischer Werdegang, insbesondere der Einfluss des Bauhaus-Aufenthalts, wo er den grafischen Umgang mit Hell-Dunkel-Kontrasten, Oberflächenstrukturen und Archaik oder, in Anlehnung an die Musik, mit Kontrapunktik, Polyphonie, Rhythmus und Dynamik lernte, ist seinem fotografischen Werk anzusehen. Bei Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer kam er in Kontakt mit einer naturphilosophisch fundierten Kunstauffassung, die sich in seiner fotografischen Arbeit so deutlich niederschlug, dass man ihn 'Naturphilosoph mit der Kamera' nannte. Die Arbeit endet in der Frage, unter welchen Umständen ein deutscher Künstler mit nationalkonservativer und zugleich avantgardistischer Einstellung seine Arbeit nach 1933 fortsetzen konnte. Möglich war dies, weil er Übereinstimmungen in der ästhetischen Moderne und den vermeintlichen wie faktischen Modernisierungsmethoden des Nationalsozialismus sah.
(Author portrait)
Christiane Stahl; Studium der Kunstgeschichte und der Theater- und Filmwissenschaft in Paris und Berlin; seit 2002 Leiterin der Alfred-Ehrhardt-Stiftung in Köln; Publikationen zur klassischen und zeitgenössischen Fotografie; z. Zt. Lehrauftrag für Fotografie am KHI der Universität zu Köln.

最近チェックした商品