Selbstdarstellung in der Videokunst : Zwischen Performance und Self-editing (1., Aufl. 2004. 237 S. 40 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Selbstdarstellung in der Videokunst : Zwischen Performance und Self-editing (1., Aufl. 2004. 237 S. 40 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783496012948

Description


(Short description)
Seit Anfand der 1970er Jahre nimmt die Selbstdarstellung in der Videokunst eine wichtige Stellung ein. Irene Schubiger widmet sich anhand von Arbeiten aus der 1970er und 1980er Jahren erstmals systematisch dieser Thematik und entwickelt ein methodisches Instrumentarium dafür. Sie fragt nach den medialen Voraussetzungen der Videobänder, untersucht die veränderten Subjektkonstellationen und hält die Verlagerung der Bedeutung hin zu (innen-)zeitlichen Faktoren fest.

Auswahl der Künstlerinnen und Künstler: Marian Abramavic - Gerd Belz - Douglas Davis - Valie Export - Hermine Freed - Joan Jonas - Klaus vom Bruch - Les Levine - Linda Montano - Marcel Odenbach - Charlemagne Palestine - Pipilotti Rist - Nelson Sullivan - Bill Viola.
(Text)
Irene Schubiger widmet sich in diesem Buch erstmals systematisch dem Thema der Selbstdarstellung im Video. Anhand von Arbeiten aus den 1970er und 80er Jahren entwickelt die Autorin ein methodisches Instrumentarium zum Umgang mit dieser neuen Gattung.

Seit dem Aufkommen des Mediums Video Mitte der 60er Jahre nimmt die Thematik der Selbstdarstellung in der Videokunst einen breiten Raum ein. Viele Themen und Verfahren der Videoselbstdarstellung stammen aus der Tradition des Selbstporträts. Dennoch liegt die entscheidende Veränderung bei der Wiedergabe von Gesicht und Körper im Video bei den apparativen Eigenschaften des Mediums: Künstlerinnen und Künstler agieren vor der Kamera im Sinne einer Selbst-Präsentation, kontrollieren sich über das Instant Feedback und reagieren fortlaufend auf die Aufnahmen. Angeschlossen an den Apparate-Schaltkreis bewegen sie sich zwischen Objekt- und Subjektfunktion. Die Nachbearbeitung - das sogenannte Editing - gewährt die künstlerische Umsetzung innenzeitlicher Vorgänge, welche für die Selbstdarstellung von grundlegender Bedeutung sind. Im Kontext von Geschichte und Theorie der Videokunst verdeutlicht Irene Schubiger einen in den frühen 70er Jahren mit dem neuen Medium einsetzenden Transformationsprozess künstlerischer Selbstdarstellung, der bereits auf Entwicklungen der 90er Jahre vorausweist.

Gerade in Anbetracht der immer noch rudimentären und schwierigen Bedingungen für die Archivierung und Sichtung von Videokunst stellt Schubigers Materialbearbeitung eine beachtliche Leistung dar.

[Änne Ssöll, in: sehepunkte.de 5 (2005), Nr. 11

最近チェックした商品