Berliner Wohnquartiere : Ein Führer durch 70 Siedlungen (3., überarb. u. erw. Aufl. 2003. 380 S. 582 Abb., 1 Faltplan. 24.)

個数:

Berliner Wohnquartiere : Ein Führer durch 70 Siedlungen (3., überarb. u. erw. Aufl. 2003. 380 S. 582 Abb., 1 Faltplan. 24.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783496012603

Description


(Text)
Die Berliner Wohnquartiere erscheinen bereits in der 3. Auflage. Die Dokumentation der Wohnquartiere bis zum Ende der 1980er Jahre wurde grundlegend aktualisiert sowie um 14 Siedlungen der 1990er Jahre ergänzt.Seit jeher ein "städtebauliches Laboratorium" bietet Berlin einen ergiebigen Fundus zur Darstellung der verschiedensten Facetten des Wohnungsbestandes. Das Buch versteht sich als "Stadtführer", der die Notwendigkeit einer behutsamen Bestandsentwicklungspolitik unterstreicht. Die Berliner Siedlungsgeschichte der letzten 130 Jahre wird am Beispiel von 70 Siedlungen anschaulich dokumentiert.Die Berliner Wohnquartiere erscheinen bereits in der 3. Auflage. Die Dokumentation der Wohnquartiere bis zum Ende der 1980er Jahre wurde grundlegend aktualisiert sowie um 14 Siedlungen der 1990er Jahre ergänzt.Alle Berlin-Besucher, die ein Faible für Architektur haben, sollten den vorliegenden Band für die Vorbereitung der einen oder anderen Stadtentdeckung nutzen. Angaben zur Erreichbarkeit mit dem ÖPNV und entsprechende Kartenausschnitte erleichtern das Aufspüren der historischen Berlin Siedlungen.[Ferdinand Dupuis-Panther, schwarzaufweiss.de]
(Author portrait)
Michael Braum studierte Stadt- und Regionalplanung sowie Architektur. Seit 1998 lehrt er als Professor am Institut für Städtebau und Entwerfen an der Leibniz-Universität Hannover. Seit 2008 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Veröffentlichungen zum Städtebau und zur Stadtentwicklung.Harald Bodenschatz, Jg. 1946 in München, studierte Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der LMU München und der FU Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen zur Stadterneuerung, zum postmodernen Stadtumbau, zum suburbanen Städtebau sowie zur Stadtplanungs- und Stadtbaugeschichte. Stadtplaner und Professor für Planungs- und Architektursoziologie an der TU Berlin.

最近チェックした商品