- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Text)
Neuroenhancement concerns the improvement of a person's mental properties, abilities, and performance. The various techniques of neuroenhancement offer new opportunities of such improvement, but also come with substantive perils. Neuroenhancement thus involves significant normative challenges for individual persons as well as for society as a whole. This expert report provides a concise overview of the contemporary debate on neuroenhancement. It discusses the definition, techniques and targets of neuroenhancement and examines arguments for and against it at the level of individual persons, social interaction, and social policy.
(Author portrait)
Heinrichs, Jan-Hendrik Jan-Hendrik Heinrichs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich.Markus Rüther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich.Mandy Stake ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) der Universität Bonn.Rüther, Markus Jan-Hendrik Heinrichs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich.Markus Rüther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich.Mandy Stake ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) der Universität Bonn.Stake, Mandy Jan-Hendrik Heinrichs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich.Markus Rüther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich.Mandy Stake ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) der Universität Bonn.