Die Person (System der Philosophie 4) (1. Auflage, neue Ausgabe. 2019. 648 S. 135 x 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Person (System der Philosophie 4) (1. Auflage, neue Ausgabe. 2019. 648 S. 135 x 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥15,101(本体¥13,729)
  • ALBER(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 59.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 274pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783495490891

Description


(Text)
Das Buch enthält Anthropologie, Erkenntnistheorie und Teile der sonst "Metaphysik" genannten Kategorienlehre. Das 1. Kapitel behandelt personale Emanzipation und Regression mit ihren Stilen und Niveaus im Hinblick auf primitive Gegenwart. dabei wird auch die Problematik des Selbstbewusstseins gründlich durchgearbeitet und eine eingehende Fichte-Deutung vorgelegt. Das 2. Kapitel beginnt mit dem ersten scharfen Beweis dafür, dass Dasein kein Attribut ist, und einer zugehörigen Charakteristik der Sachverhalte. darauf baut sich eine Theorie der allgemeinen Gegenstände auf, die den Universalienstreit durch scharfe Scheidung zwischen Arten, Halbarten, Gattungen und Typen phänomenologisch überholt und aus Anlass der Gattungsumfänge auch neue Gesichtspunkte für die Grundlagenprobleme der Mathematik ergibt. Das 2. Kapitel schließt mit einer anthropologischen Theorie der Negation. Das 3. Kapitel ersetzt die - durch Widerlegung der Introjektion überfällig gewordene - herkömmliche Persönlichkeitstheorie mithilfe der Begriffe von persönlicher Situation und persönlicher Welt und entwickelt dabei eine differentielle Anthropologie, in der psychopathologische Themen (Depression, Anankasmus, Schizophrenie u. a. ausgiebig mitbehandelt werden. Das 4. Kapitel ist der Zeit, der Geschichtlichkeit der Person und der Geschichte gewidmet. Das 5. Kapitel ergänzt den natürlichen Wahrheitsbegriff, der (auch mit formalistischen Mitteln) gegen die modernen logischen Bedenken (Antinomie des Lügners) verteidigt wird, durch eine normative Theorie der Tatsächlichkeit, die einige Züge der Wahrheitslehre Rickerts weiterbildet, während die der älteren Phänomenologen (Brentano, Husserl, Heidegger) anhand des Evidenzphänomens als Irrweg erwiesen wird. In diesem Zusammenhang werden Lösungen für Humes belief-Problem (Bestimmung des Glaubensbegriffs) und die Fragen des Wahrheitsrelativismus, der Skepsis und der Erkenntnis a priori erarbeitet.
(Author portrait)

最近チェックした商品