Der Leib : (Der Leib, Tl.1) (System der Philosophie 2/1) (1. Auflage, neue Ausgabe. 2019. 672 S. 135 x 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Leib : (Der Leib, Tl.1) (System der Philosophie 2/1) (1. Auflage, neue Ausgabe. 2019. 672 S. 135 x 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥15,101(本体¥13,729)
  • ALBER(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 59.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 274pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783495490822

Description


(Text)
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem, was Menschen am eigenen Leibe spüren. Der große Phänomenbezirk des leiblichen Befindens ist bisher vernachlässigt gewesen, weil er sich nicht dem dualistischen Denkschema fügt, das die menschliche Natur auf Körper und Seele verteilt. Weder gibt es schon eine genügende Definition des Leiblichen (im Unterschied vom Körperlichen und Seelischen) noch eine Kategorialanalyse des leiblichen Befindens. Dieses Buch will solche Lücken zu füllen versuchen. Mithilfe eines Kategoriensystems der Leiblichkeit wird eine Fülle leiblicher Regungen begrifflich rekonstruiert. dazugehörige Analysen betreffen u. a. Schreck, Angst und Schmerz, Traum und Erwachen, Ein- und Ausatmen, Wollust, Hunger, Durst, Ekel, Frische, Müdigkeit. Auch die Techniken der Leibbemeisterung in östlicher Mystik (Zen, Yoga, Hesychasmus u. a.) werden erörtert. Die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse wird wahrgenommen. Medizinische Fragen und der Problemkreis der Grausamkeit werden behandelt. Die Methode ist phänomenologisch mit beständiger Beobachtung der Psychologie, Psychotherapie und Religionsgeschichte.Einen großen Teil des Buches füllt der Rückblick auf die Geschichte der Verdeckung und Entdeckung des Leibes. Es wird gezeigt, dass Homer menschliches Erleben primär als leibliches Betroffensein versteht. Die Ausbildung des psychosomatischen Dualismus bis zu Platon und Aristoteles verstellt die leiblichen Phänomene. die Motive dieser Entwicklung werden aufgedeckt. Erstmals wird die stoische Tonoslehre mit ihren Erneuerungen bis zu Kant und zur Romantik als verkapptes Hineindeuten eigenleiblicher Erfahrungen in die Natur gewürdigt. Die christliche Auseinandersetzung mit den leiblichen Phänomenen wird berührt. dabei rückt die Anthropologie des Apostels Paulus als prädualistischer Archaismus in die Nähe der homerischen. Aus der Neuzeit werden u. a. die Kabbala, J. Boehme, Oetinger, Kant, die Romantiker, Maine de Biran und aus dem 20. Jahrhundert u. a. Scheler und Sartre besprochen.Die Anwendung der Phänomenologie der Leiblichkeit auf Fragen der Ästhetik und Kunstwissenschaft bleibt dem unter dem Titel "Der Leib im Spiegel der Kunst" erschienen 2. Teil dieses Bandes vorbehalten.
(Author portrait)

最近チェックした商品