Welt und Gegenwelt : Umdenken über die Wirklichkeit: Die philosophische Hermetik (1. Auflage. 2022. 192 S. mit ca. 84 Abbildungen. 19.5 x 20.5 cm)

個数:

Welt und Gegenwelt : Umdenken über die Wirklichkeit: Die philosophische Hermetik (1. Auflage. 2022. 192 S. mit ca. 84 Abbildungen. 19.5 x 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783495489437

Description


(Text)
Die »Welt«, in der sich der Mensch vorfindet, liegt allem sprachlichen, wissenschaftlichen und hermeneutischen Geschehen voraus. Wenn Hermeneutik (Verstehen in jeglicher Bedeutung) einsetzt, sind die elementaren, seinsmäßigen Selbstgestaltungs- und Selbsterhellungsbewegungen einer »Welt« schon abgelaufen. Darum muss die philosophische Interpretation über die Hermeneutik hinaus in die hermetische Dimension der Selbstgestaltung des Lebens hinuntersteigen.Die »philosophische Hermetik« zeigt die Möglichkeiten und Methoden der Erfassung jener elementaren Welten, in denen sich das strukturale Leben, insbesondere das des geschichtlichen Menschen, realisiert. Von den Grundgesetzen der Hermetik ist so gut wie nichts bekannt, da die Geisteswissenschaften noch ganz in der Dimension der Hermeneutik festgehalten und fixiert sind. Als eine Geistesströmung ist die Hermetik allerdings, wenn auch mitunter verborgen, nach wie vor bedeutsam. Das Buch "Welt und Gegenwelt" versucht, die Theorie dieser »Antihermeneutik« zu entwickeln. Dabei sind unter »Gegenwelt« die plötzlich aufspringenden und bewusst ergriffenen Wirklichkeitserfassungen zu verstehen, die jeweils eine neue und unvordenkliche Weltsicht und Lebensform mit sich bringen, eine Eigenwelt, in der sich alles neu und anders zeigt, sinnvoll, lichtvoll, klar und einladend für andere. Das Buch zeigt, dass ein grundlegendes Umdenken über die Wirklichkeit notwendig ist, um ein derartiges Erkenntnisgeschehen zulassen und fassen zu können.
(Author portrait)
Heinrich Rombach (1923-2004) studierte in seiner Heimatstadt Freiburg zuerst Naturwissenschaften, dann Philosophie im Hauptfach und Geschichte, Kunstgeschichte, Psychologie und Pädagogik in den Nebenfächern. Nach Promotion 1949, Habilitation, Assistenten- und Dozententätigkeit an der Freiburger Universität folgte Rombach 1964 dem Ruf an die Universität Würzburg, wo er bis zu seiner Emeritierung 1990 den Lehrstuhl I für Philosophie innehatte. Er entwickelte eine "strukturale Tiefenphänomenologie", die inzwischen auch in Ostasien (Japan, Korea) rezipiert und fruchtbar auf die kultur- und geistesgeschichtlichen Fragestellungen der gegenwärtigen philosophischen Grundlagenforschung wirkt. Rombach hat drei Ansätze philosophischer Forschung entwickelt: Strukturontologie, Bildphilosophie bzw. historische Phänomenologie und die Hermetik bzw. Weltenlehre. Bei Alber lieferbar: Phänomenologie des gegenwärtigen Bewußtseins (1980), Strukturanthropologie (1987, Studienausgabe 2012), Die Gegenwart der Philosophie (1988, Studienausgabe 2012), Strukturontologie (1988), Phänomenologie des sozialen Lebens (1994), Substanz, System, Struktur (2 Bände, als Studienausgabe 2010).

最近チェックした商品