Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit : Philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie (1. Auflage. 2017. 328 S. 21.5 cm)

個数:

Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit : Philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie (1. Auflage. 2017. 328 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495489277

Description


(Text)
Dieser Auswahl grundlagentheoretischer Arbeiten zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie, die zwischen 1966 und 2016 publiziert wurden, liegt die These zugrunde, dass die Vielheit der Kulturen nicht nur den Reichtum der menschheitlichen Entwicklung repräsentiert, den es zu erhalten gilt, sondern auch eine unentbehrliche Voraussetzung für die humane Weiterbildung der Menschheit darstellt. Der Band gliedert sich in zwei Teile und einen Anhang: Der erste, umfangreichste Teil diskutiert in grundlagentheoretischer Absicht die beiden Hauptaufgaben der Kulturanthropologie: (1) das Verstehen jeder einzelnen Kultur aus ihren je eigenen Objektivationen und - aufbauend auf diesem ethnographischen Material - (2) die Rekonstruktion der kulturellen Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Der zweite Themenkreis befasst sich mit der Aufgabe der Interkulturellen Philosophie, zur Verständigung zwischen den Kulturen und Religionen beizutragen. Die Philosophie bleibt hier nicht nur wie im ersten Teil auf eine grundlagentheoretische Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen der Kulturanthropologie beschränkt, sondern hat sich nun selbst zu befragen, inwiefern sie sich aktiv in den interkulturellen Diskurs einzubringen vermag. Den Band beschließt ein Anhang, der einen Wissenschaftsstreit über die Einheit des Menschengeschlechts zwischen Georg Forster und Immanuel Kant aufgreift, in den teilweise auch Johann Gottfried Herder einbezogen war: ein Wissenschaftsstreit, der sich vor allem an den daraus erwachsenden ethischen Konsequenzen entzündete und der heute noch von bleibender Aktualität ist.
(Author portrait)
Schmied-Kowarzik, WolfdietrichWolfdietrich Schmied-Kowarzik, geb. 1939, studierte an der Universität Wien Philosophie und Ethnologie. Nach seiner Promotion (1963) und Habilitation (1970) war er von 1971 bis 2007 Professor für Philosophie an der Universität Kassel. Neben seinen zahlreichen Publikationen im Kerngebiet der Philosophie nimmt er seit Mitte der 1960er Jahre auch aktiv an der Grundlagendiskussion in der Kulturanthropologie teil. Bei Alber erschienene Bücher: Franz Rosenzweig. Existentielles Denken und gelebte Bewährung (1991), Existenz denken. Schellings Philosophie von ihren Anfängen bis zum Spätwerk (2016), Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit. Philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie (2017). Editionen: Der Philosoph Franz Rosenzweig (1886-1929), 2 Bde. (1988); Franz Rosenzweigs »neues Denken«, 2 Bde. (2006).

最近チェックした商品