- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Text)
Im Anschluss an frühere Publikationen des Autors (Aneignung der Welt. Heidegger - Gadamer - Fink, Frankfurt am Main 2007, und als Herausgeber: Das Spätwerk Heideggers. Ereignis - Sage - Geviert, Würzburg 2007) betrachtet Damir Barbaric Heideggers Spätwerk nicht als für sich isoliert stehend und interpretiert es vom Ganzen seines Denkweges her. Nicht zuletzt geht es gerade darum, dieses Ganze möglichst klar nachzuweisen und die sachliche Begründung der allmählich fortschreitenden einzelnen Schritte von Heideggers Denken innerhalb dieses Ganzen aufleuchten zu lassen. Eine besondere Beachtung wird dabei dem philosophischen Gespräch Heideggers mit Leibniz und den frühgriechischen Denkern sowie mit Klee und Hölderlin erwiesen.
Inhaltsübersicht:
1. Aneignung der Welt
2. Heideggers Leibnizauslegung
3. "Wohnend im Tod." Wahlverwandtschaft Klee - Heidegger
4. Das Stehen als Seinscharakter von Gegenständlichem
5. Streit im Sein
6. Sein als Lassen
7. Denken im ersten Anfang
8. Heideggers Auslegung der frühgriechischen s
9. Der untergehende Anfang
10. Geläut der Stille. Heidegger und Hölderlin über die Zeugung des Wortes
(Author portrait)
Damir Barbaric, geb. 1952, lehrt Philosophie an der Universität Zagreb. Lehrtätigkeit auch am Interuniversity Centre of postgraduate Studies, Dubrovnik. Gastprofessor an der Universitäten Wien und Freiburg, Gastforscher an der Universität Tübingen. Herausgeber und Mitherausgeber mehrerer philosophischen Periodica in Kroatien und im Ausland. Zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedenen Sprachen.