Regionale Verankerung und globale Offenheit : Zur Geschichte des Faches Geographie an der Universität Freiburg i.Br. (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 7) (2014. 717 S. mit schw.-w. Abbildungen. 21.4 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Regionale Verankerung und globale Offenheit : Zur Geschichte des Faches Geographie an der Universität Freiburg i.Br. (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 7) (2014. 717 S. mit schw.-w. Abbildungen. 21.4 cm)

  • ウェブストア価格 ¥17,661(本体¥16,056)
  • ALBER(2014発売)
  • 外貨定価 EUR 69.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 320pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783495486986

Description


(Text)
Die Geographie wurde in Freiburg wie an zahlreichen anderen Universitäten erst im ausgehenden 19. Jahrhundert als eigenständige Disziplin an der Universität eingerichtet. 1886 erfolgten die beiden ersten Habilitationen, 1891 wurde eine Professur eingerichtet, und seit 1906 ist Geographie mit Institut und Ordinariat vertreten. Drei Aufgaben hatte das junge Fach zu erfüllen: Es sollte einen naturwissenschaftlichen Beitrag zur Erklärung räumlicher Strukturen leisten, es sollte regionale Bevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftsverhältnisse erfassen, und es sollte auf dieser Basis Gymnasiallehrer ausbilden, die wiederum das an der Schule etablierte Fach 'Erdkunde' sachgerecht unterrichten konnten. Die Schwerpunkte des Faches haben sich in den zurückliegenden mehr als hundert Jahren verändert und weiter ausdifferenziert, aber die Geographie ist eine Disziplin mit einem naturwissenschaftlichen und einem geistes- und sozialwissenschaftlichen Standbein sowie einem gesellschaftlich eingeforderten Bildungsauftrag geblieben. Am Beispiel von Freiburg wird die dennoch sehr wechselvolle Geschichte des Faches, seiner wichtigsten Vertreter und seiner Institutionalisierung an der Universität detailliert nachvollzogen. Die Grundlage bilden vor allem archivalische Quellen, die eine relativ genaue Rekonstruktion bis zum Beginn der 1960er Jahre erlauben; hinzu kommt eine umfassende Auswertung anderer Materialien. Sah der erste Ordinarius seine Aufgabe vor allem darin, Gymnasiallehrer auf solider naturwissenschaftlicher Basis auszubilden, so konnten die Nachfolger in der Zwischenkriegszeit in ihrer jeweils kurzen Wirkungszeit in Freiburg neue Akzente setzen. Ihr Nachfolger Friedrich Metz betonte hingegen die Landeskunde. Seine Suspendierung im Jahr 1945 und Querelen um die Wiederbesetzung des Lehrstuhls führten schließlich zu einer Parallelstruktur mit zwei institutionell und räumlich getrennten Lehrstühlen, aber auch zu einer Belastung, aus der sich das Fach erst unter der Nachfolgegeneration allmählich befreien konnte. Auf eine Zeit der Konsolidierung, personellen Ausweitung und damit verbundenen inhaltlichen Ausdifferenzierung, aber auch rasch steigender Studierendenzahlen in den 1960er bis 1980er Jahren folgte eine Phase personeller Schrumpfung, methodischer Weiterentwicklung und neuer Schwerpunktbildung. Die Reformen von Universitätsstrukturen und Studiengängen im zurückliegenden Jahrzehnt bereiten einen erneuten Wandel vor.

最近チェックした商品