Zufall als Quelle von Unsicherheit (Grenzfragen 39) (2014. 307 S. 21.4 cm)

個数:

Zufall als Quelle von Unsicherheit (Grenzfragen 39) (2014. 307 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783495486870

Description


(Text)
Wissenschaften entstanden in der Bemühung des Menschen, sich von Unsicherheiten und Zufälligkeiten, einem blinden Schicksal und unberechenbaren Göttern zu befreien. Trotz aller Erfolge und der Möglichkeiten, die Gesetze der Natur nutzbar zu machen, zeigt sich aber auch, dass Unsicherheiten bleiben. Vorherberechnungen künftiger Ereignisse und Zustände sind in der Kosmologie höchst präzise und verlässlich; in den Gesellschaftswissenschaften ist es hingegen oft erstaunlich, wie weit die Prognosen, bei aller Akribie der wissenschaftlichen Methoden, vom tatsächlichen Verlauf abweichen. Eine besondere Herausforderung liegt darin, dass vielfach in Wirtschaft, Politik und im individuellen Leben gehandelt werden muss, ohne dass die Konsequenzen dieser Handlung eindeutig vorhersehbar wären. Es stellt sich die Frage nach der Ethik eines Handelns ohne Absehbarkeit der Folgen. Der Band dokumentiert Beiträge, die die Phänomene von Unsicherheit und Zufall aus unterschiedlicher Perspektive untersuchen: philosophisch-begriffsgeschichtlich, Wahrscheinlichkeitstheorien in Wirtschaft und Politik, die Bedeutung des Zufalls in der Biologie und in komplexen religiösen Systemen. Erörtert werden Herausforderungen für die Ethik, insbesondere in der Medizin, sowie die Bedeutung und die Grenzen eines religiös begründeten Glaubens an eine göttliche Vorsehung und Lenkung der Geschichte.Mit Beiträgen von Karl Gabriel, Thomas Heinemann, Christoph Horn, Claudia Klüppelberg, Karl-Rudolf Korte, Winfried Löffler, Peter Neuner, Manfred Stöckler, Markus Vogt und Wolfgang Wickler.
(Author portrait)
Peter Neuner, geboren 1941, 1985-2006 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München, 1980-1985 Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Passau; zahlreiche Veröffentlichungen zur Ökumene, zum Problem der religiösen Erfahrung und zum katholischen Modernismus.

最近チェックした商品