Vom Ursprung der Kultur : Mit einem Gespräch mit Günter Dux (2. Aufl. 2016. 360 S. 21.4 cm)

個数:

Vom Ursprung der Kultur : Mit einem Gespräch mit Günter Dux (2. Aufl. 2016. 360 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495486474

Description


(Text)
Der Mensch ist von Natur aus ein Kulturwesen. Das Medium der Kultur umgibt ihn beständig, er schafft sich Kultur und zugleich prägt die fortschreitende Kultur wiederum ihn. Menschwerdung und Kulturentstehung sind voneinander nicht zu trennen. Wie lässt sich unter dieser Perspektive die Frage nach dem Ursprung der Kultur denken? Um die Antwort streiten verschiedene Ansätze. Kann man die Kultur nach dem Paradigma Darwins erklären oder entsteht sie, wie Günter Dux betont, als 'Anschlussorganisation' eigener Art eines Wesens, das in Arbeit und Sinn seine Welt selbst schaffen muss? Was leisten sozioökonomische Theorien, was idealistische/kulturalistische und was solche der philosophischen Anthropologie?Der Band Vom Ursprung der Kultur verfolgt das Ziel, diese unterschiedlichen Hinsichten in ein Gespräch zu bringen. Diesem Gespräch eignet der Reiz der Erwartung, dass es etwas beitragen könnte zur Einschätzung, wo wir in unserer Gegenwart stehen. Anfang und Prinzip der Kultur erscheinenverknüpft, der Ursprung der Kultur wäre demnach zugleich auch als Blick auf unsere mögliche Zukunft zu verstehen. In den Beiträgen des Sammelbandes wird eine avancierte, aktuelle Diskussion in dieser Form erstmals präsentiert. Die Autoren stehen für zentrale Forschungstraditionen, deren Resümee sie zugleich ziehen.Mit Beiträgen von Günter Dux, Joachim Fischer, Gerald Hartung, Gerd Jüttemann, Hans-Ulrich Lessing, Ernst Wolfgang Orth, Tobias Reichardt, Jörn Rüsen, Volker Steenblock, Wolfgang Welsch und Erhard Wiersing.
(Author portrait)
Volker Steenblock, geb. 1958, Privatdozent. Lehrtätigkeit an den Universitäten Bochum und Münster, in Schule und Erwachsenenbildung.Dr. Hans-Ulrich Lessing, apl. Professor, lehrt Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品