Bildungstheorie in der Diskussion (Pädagogik und Philosophie 6) (2012. 164 S. 21.4 cm)

個数:

Bildungstheorie in der Diskussion (Pädagogik und Philosophie 6) (2012. 164 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783495485286

Description


(Text)
Moderne Gesellschaften sind in besonderem Maße auf umfassende Bildung ihrer Mitglieder angewiesen. Diese ist nicht nur gesellschaftlich notwendig, um in globalen Wettbewerbsprozessen bestehen zu können. Auch individuelle Erfolgschancen sind wesentlich von erworbenen Bildungsgraden abhängig. Kann und soll aber Bildung darin bestehen, Menschen zu funktionsfähigen Mitgliedern einer sozialen Gemeinschaft zu machen? Wird Bildung damit für politische oder ökonomische Zwecke instrumentalisiert? Oder impliziert die Idee von Bildung den Anspruch jeder und jedes Einzelnen zur autonomen Selbstformung und selbstbestimmten Lebensführung?
Zwar lassen sich gesellschaftliche und individuelle Perspektive nicht sinnvoll gegeneinander ausspielen. Wohl aber muss gefragt werden, an welchem Bildungsverständnis, an welchen Bildungskonzepten wir uns orientieren sollen. Antworten hierauf lassen sich weder schnell noch einfach finden, denn es geht nicht um abstrakte Definitionen, sondern um politische Entscheidungen, um die Ausgestaltung von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen und um die normative Auskunft darüber, welchen Wert Bildung für uns hat. Wenn "Bildung" nicht als bloßes Schlagwort fungieren soll, muss stets neu um eine inhaltliche Bestimmung gerungen werden, sind Bildungsdiskurse immer wieder kritisch zu reflektieren, wird auch an die bis in die Antike zurück zu verfolgende Tradition des Bildungsdenkens zu erinnern sein.
(Author portrait)
Bärbel Frischmann, Jg. 1960, ist als Professorin für Geschichte der Philosophie an der Universität Erfurt tätig. Dissertation über Ernst Cassirers Kulturanthropologie, Habilitationsschrift zur frühromantischen Philosophie Fr. Schlegels. Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Frühromantik und des Deutschen Idealismus, Nietzsche, Heidegger, Existenzphilosophie, Kulturphilosophie, Postmoderne und Dekonstruktion, Politische und Sozialphilosophie.

最近チェックした商品