医療の現象学的考察<br>Den Anderen behandeln und betreuen : Phänomenologische Ansätze zu Grundfragen der Medizin (1. Auflage. 2011. 264 S. 21.4 cm)

個数:

医療の現象学的考察
Den Anderen behandeln und betreuen : Phänomenologische Ansätze zu Grundfragen der Medizin (1. Auflage. 2011. 264 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495484401

基本説明

Diverse medizinethische Fragen werden anhand phänomenologischer Ansätze (Levinas, Merleau-Ponty, Ricoeur, Waldenfels) diskutiert und auf neue Weise beleuchtet.

Description


(Text)
"Den Anderen behandeln und betreuen" stellt den Versuch dar, das neuere phänomenologische Denken für medizinethische Problemstellungen fruchtbar zu machen. Zunächst werden hierzu die Konzeptionen von E. Levinas, M. Merleau-Ponty, P. Ricoeur sowie B. Waldenfels auf ihre anthropologische, ethische und natürlich vor allem medizinethische Relevanz hin analysiert und ggf. unter Miteinbeziehung von Aristoteles und Kant kritisiert. In einer phänomenologischen Ethik ergibt sich ein Anspruch des Sollens aus dem leiblichen Erscheinen des je konkreten Anderen; Ontologie und Ethik erweisen sich als ursprünglich miteinander verschränkt. Es eröffnet sich ein Feld, in dem diesseits der Debatten um adäquate Regelungen von Behandlung und Betreuung analysiert werden kann, was hier wie geschieht, wer die Involvierten sind und was sich mitunter zwischen denselben ereignet. Denn damit - dem Anspruch nach - universale Regeln und Gesetze ihre Wirkmacht entfalten können, muss etwas da sein, worauf sie sich beziehen; und dieses situative Geschehen müsste auch Ansätze für Korrektive zu allgemeinen Normierungen bieten. So erlaubt dieser phänomenologische Zugang einen besonderen Blick auf das Verhältnis von Arzt und Patient, Anfang und Ende des Lebens, die Behandlung "anomaler" Existenzformen wie Behinderung oder psychische Erkrankung, fallweise marginalisierter Existenzformen wie Kindheit und Alter, die medizinische Forschung an sowie Manipulation von leiblicher Existenz und schließlich die Verteilung von Ressourcen.
(Author portrait)
Huth, MartinMartin Huth, Jahrgang 1978, hat in Wien Philosophie und Geschichte studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Medizinethik, Sozialphilosophie bzw. politische Philosophie und neuere Entwicklungen der Phänomenologie. Er ist im Sozialbereich tätig und Lehrbeauftragter des Instituts für Philosophie an der Universität Wien.

最近チェックした商品