苦痛の哲学<br>Philosophie des Leidens : Zur Seinsstruktur des pathischen Lebens (Alber Phänomenologie, Kontexte) (1. Auflage. 2009. 456 S. 21.4 cm)

個数:

苦痛の哲学
Philosophie des Leidens : Zur Seinsstruktur des pathischen Lebens (Alber Phänomenologie, Kontexte) (1. Auflage. 2009. 456 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495483732

基本説明

Leiden ist eines der Grundthemen menschlicher Existenz. Der Arzt und Philosoph Wandruszka macht die Vielfalt des Phänomens Leiden deutlich.

Description


(Text)
Die "Philosophie des Leidens" stellt den Versuch dar, das Phänomen "Leiden" in seiner ontologischen und existenzialen Grundstruktur aufzudecken. Dabei geht der Autor von konkreten, auch eigenen Leiderfahrungen aus und unterzieht sie einer phänomenologischen Analyse. Als universale Struktur enthüllt er eine dynamische Diskrepanzstruktur, in der sich pathische Betroffenheit und subjektive Stellungnahme eng verflechten. Dieser innere Widerspruch wird als Schmerz und Last erlebt: Der leidende Mensch erfährt und erleidet etwas, was er nicht erleiden will, aber erleiden muss. In jedem Leiden walten darum Befangenheit und Aufbegehren. Diesen Kern des Leidens legt der Autor aus, indem er zum einen das Leiden bis in seine letzten, fundamentalsten Strukturmomente verfolgt, zum anderen den Zusammenhang des Leidens mit allen Lebenskräften und Lebensbereichen aufzudecken sucht, so z.B. die Zusammenhänge zwischen Leiden und Erkenntnis, Gefühl oder Leib. Im Leiden erfährt sich der Mensch als begrenzt, bedrängt und gebunden, aber wäre er total unfrei, könnte er nur passiv erleiden (wie ein Stein einen Stoß erleidet), er könnte nicht leiden, d.h. sich innerlich in der Weise des Schmerzes erfahren. Leiden ist immer auch Selbstbewegung, ja - wenn auch meist unbewusste - Stellungnahme, in der ein Selbst-Welt-Konzept zum Austrag kommt. Damit ist klar, dass alles Leiden ein "Anderes" impliziert, mit dem im Leiden kommuniziert wird. Am Ende seiner Arbeit verortet der Autor die "Philosophie des Leidens" im Kanon der Wissenschaften und gibt einen Ausblick auf transphänomenale, "metaphysische" Hintergründe des Leidens.
(Author portrait)
Wandruszka, BorisDr. med. Boris Wandruszka, Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Stuttgart, Philosophiestudium (MA). Arbeitet seit längerem an einer "Philosophie des Leidens", in der er Medizin, Psychotherapie und Philosophie zusammenzuführen sucht. Bisher veröffentlicht sind die "Logik des Leidens" (2004) und der Aufsatz "Notleiden und Sorge als Wirkfaktoren in Medizin und Psychotherapie" (2005), beide bei Königshausen und Neumann, Würzburg

最近チェックした商品