Praxis der Phänomenologie : Einübungen ins Unvordenkliche (Seele, Existenz und Leben 12) (2009. 345 S. 21.4 cm)

個数:

Praxis der Phänomenologie : Einübungen ins Unvordenkliche (Seele, Existenz und Leben 12) (2009. 345 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495483572

基本説明

In einer radikalen Besinnung auf das innere Leben kommen Phänomene wie Eros, Gewalt, Schlaf, Schuld und Tod in den Blick.

Description


(Text)
Wird die Praxis unseres Handelns nicht von außen gesehen, dann ist sie streng immanent dadurch bestimmt, dass sie alles Objektive vor dem Nichtsein bewahrt, indem sie es durch das subjektive Tun an das innere Leben zurückbindet. Die Analysen dieses Buches (in der innersten Sphäre der Phänomenalisierung durch Leiblichkeit, Potentialität und Trans-Passibilität sowie im Bereich von gemeinschaftlicher Ethik und Kultur) unterliegen damit einer radikalen Bestimmung: keine gegen-ständliche Kategorialität mehr für ein solches Tun in Anspruch zu nehmen. Dabei kommt der Transparenz des originären "Mich" für das "Ich" besondere Bedeutung zu, wie es unter anderem an Phänomenen wie Bedürfen, Eros, Gewalt, Schlaf, Schuld und Tod diesseits jeder Vorstellung und Interpretation aufgewiesen wird. Ein solch erneuernder Praxisbegriff zielt damit auf eine Methodenbesinnung innerhalb der Phänomenologie selbst ab.InhaltI. radikalisierte Phänomenologie1. Materialität und Interpretation der Gefühle 2. "Wiederholung" als Habitualität und Potentialität 3. Affektiver Übergang und "Transpassibilität" 4. Weltsein und EmpfindenII. Psychologie und Ethik5. Psycho-logie der Subjektivität und Genesis 6. Vom Ich der Vorstellung zum lebendigen Mich 7. Lebensselbstgegebenheit, Bedürfen und Schuld 8. Weltverlust, Schlaf und ErosIII. Kultur und ästhetik9. Ethos und Kultur als Lebensimmanenz 10. Ästhetik und Religion 11. "Fraktur" als leiblich ästhetisches Gesetz? 12. Ars moriendi als Lebensästhetik in der Moderne
(Table of content)
Aus dem Inhalt
I. radikalisierte Phänomenologie
1. Materialität und Interpretation der Gefühle
2. Wiederholung" als Habitualität und Potentialität
3. Affektiver Übergang und Transpassibilität
4. Weltsein und Empfinden

II. Psychologie und Ethik
5. Psycho-logie der Subjektivität und Genesis
6. Vom Ich der Vorstellung zum lebendigen Mich
7. Lebensselbstgegebenheit, Bedürfen und Schuld
8. Weltverlust, Schlaf und Eros

III. Kultur und ästhetik
9. Ethos und Kultur als Lebensimmanenz
10. Ästhetik und Religion
11. Fraktur" als leiblich ästhetisches Gesetz?
12. Ars moriendi als Lebensästhetik in der Moderne
(Author portrait)
PD Dr. Rolf Kühn, geboren 1944, philosophische Promotion Paris-Sorbonne, Habilitation und Dozent Univ. Wien; zahlreiche Veröffentlichungen im Forschungsbereich Phänomenologie, psychologische Anthropologie, Religions- und Kulturphilosophie; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Existenzanalyse und Lebensphänomenologie Berlin.

最近チェックした商品