Verlust des Rettenden oder letzte Rettung : Untersuchungen zur suizidalen Erfahrung (Phänomenologie. Texte und Kontexte 18) (2010. 687 S. 21.4 cm)

個数:

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung : Untersuchungen zur suizidalen Erfahrung (Phänomenologie. Texte und Kontexte 18) (2010. 687 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495483503

Description


(Text)
In zwölf Untersuchungen wird der Suizidalität mit einer phänomenologischen Methode nachgegangen. Wie ist es, suizidal zu sein? Die ineinander greifenden, aber einzeln lesbaren Untersuchungen befragen die Suizidalität mit der für dieses Phänomen erforderlichen Tiefe, die auch der suizidale Mensch erreicht: Wozu lebe ich? Wem das Leben hierauf keine sinnstiftende Antwort mehr zu geben vermag, wem das Leben unerträglich geworden ist, wem alles Rettende im Leben verloren ist, dem bliebe zumindest noch der Tod als das radikal Andere des Lebens. Umfassend verzweifelt zeigt sich dem Menschen - ganz unbenommen dessen, wie er sich selbst versteht - sein eigener Tod als ein letztes Rettendes. Die Frage, ob sich der Mensch tatsächlich den Tod geben soll, bleibt hingegen ein Leben lang unentschieden und verweist auf die radikale Offenheit des Lebens. Die Untersuchung stellt diese radikale Offenheit des Lebens in den Mittelpunkt der Überlegungen. Neben verschiedenen philosophiegeschichtlichenAnsätzen werden aktuelle humanwissenschaftliche Positionen diskutiert. Außerdem analysieren vier Kapitel "Fälle" aus der Literatur (J. W. Goethes "Die Leiden des jungen Werther", I. Bachmanns "Der Fall Franza", H. v. Kleist, J. Améry).
(Author portrait)
Dr. med. Dr. phil. M.A. Jann E. Schlimme, geboren 1971, ist Privatdozent für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er hält Vorträge und Publikationen zum Thema Hölderlin und die Psychiatrie.

最近チェックした商品