グラッシとナチス<br>Ernesto Grassi - Humanismus zwischen Faschismus und Nationalsozialismus (2. Aufl. 2009. 64 S. 21.4 cm)

個数:

グラッシとナチス
Ernesto Grassi - Humanismus zwischen Faschismus und Nationalsozialismus (2. Aufl. 2009. 64 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 368 S.
  • 商品コード 9783495483213

基本説明

Den 2. Weltkrieg erlebt der italienische Philosoph Grassi überwiegend in Berlin. Diese intellekltuelle Biographie zeigt die politische Gratwanderung der heiklen Jahre von 1933 bis 1945.

Description


(Text)
Ernesto Grassi (1902-1991) gehört aufgrund seiner Forschungen zur Antike und Renaissance und wegen seiner verlegerischen Initiativen (z. B. als Herausgeber von "rowohlts deutscher Enzyklopädie") zu den kulturpolitisch bedeutenden Philosophen der deutschen Nachkriegszeit. Trotzdem gibt es zu seiner ersten Lebenshälfte bis zur Berufung an die Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahre 1948 nur spärliche, häufig falsche Angaben. Deshalb bietet dieses Buch auf der Grundlage sorgfältiger Archivrecherchen erstmals verlässliche Informationen für diese Zeit und schließt damit eine Forschungslücke. Es revidiert gängige Darstellungen seiner philosophischen Entwicklung, rekonstruiert seine philosophischen Ansichten und stellt seine Philosophie in den zeitgeschichtlichen Kontext. Dabei kommt die von Heidegger angeregte Platon-Deutung ebenso zur Sprache wie die These vom Vorrang des Logos und die Kritik des neuzeitlichen Wissenschaftsbegriffs auf der Grundlage eines rhetorischen Bildungsideals. Der Autor erörtert auch das heikle Verhältnis von humanistischer Philosophie und faschistischer Ideologie sowie die kulturpolitische Rolle des Berliner Instituts 'Studia Humanitatis' im NS-Staat. Eine erheblich erweiterte Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur bis 1948 rundet die Darstellung ab.
(Author portrait)
Büttemeyer, WilhelmDr. Wilhelm Büttemeyer, apl. Prof. für Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ausländisches korrespondierendes Mitglied der Galilei-Akademie der Wissenschaften in Padua, Gastdozent in Mailand und Rostock, Mitbegründer und seit 1994 Vorsitzender der Filosofia Italiana-Stiftung. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der neueren italienischen Philosophie, Wissenschaftstheorie, Philosophie der Mathematik.

最近チェックした商品