"Im brunnentiefen Grund der Dinge" : Welt und Bildung bei Eugen Fink (Pädagogik und Philosophie 2) (1. Auflage. 2008. 128 S. 21.4 cm)

個数:

"Im brunnentiefen Grund der Dinge" : Welt und Bildung bei Eugen Fink (Pädagogik und Philosophie 2) (1. Auflage. 2008. 128 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495482858

Description


(Text)

Dieses Buch bietet eine profunde Einführung in das Werk des berühmten Freiburger Phänomenologen Eugen Fink. Gleichzeitig aber auch eine systematische Differentialanalyse wichtiger werkimmanenter Begriffe wie Welt, Bildung und Technik.

Präzise und mit bewundernswerter Finesse gelingt dabei dem Autor die Gratwanderung zwischen systematischer Klarheit und lebendigem Denken. Mit besonderer Tiefenschärfe wird das Proprium der Finkschen Philosophie dargelegt: seine Kosmologie. Im Rückgriff auf die vormetaphysische Tradition und die platonische Weltstiftung zeichnet der Autor die radikal kosmologische Fundierung des Finkschen Bildungsbegriffs nach.

Das Sanctissimum des Buches stellt aber ohne Zweifel die umfassende Aufarbeitung der bildungspolitischen Engagements E. Finks im Rahmen des sogenannten "Bremer Plans zur Neugestaltung des deutschen Schulwesens" dar. Auf Basis der Vorarbeit zum und der schließlichen Gestalt des "Bremer Plans" wird die bildungstheoretische Konzeption E. Finks ausgearbeitet, seine Realisierungsvorschläge überprüft und der kritischen Konfrontation mit seiner eigenen Theorie unterzogen. Schwerpunkte bilden dabei das Problem der Didaktik, die Idee der Universität sowie der Begriff der Einheit von Schule, Forschung, Lehre und Bildung.

Ein die Arbeit abschließendes Kapitel widmet sich dem Stellenwert der Religion im Werk Finks. Der Autor greift neben dem Eugen-Fink-Archiv, auf mündliche Mitteilungen von Frau Susanne Fink sowie auf bisher unveröffentlichte Materialien der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn zu.

(Author portrait)
Antonius Greiner, Mag. rer. soc. oec., Dr. phil., Studium der Pädagogik und Wirtschaftspädagogik, promovierte mit vorliegendem Werk an der Universität Wien, er ist international als Berater tätig.

最近チェックした商品