Der Skeptizismus und die Transzendentalphilosophie : Deutsche Philosophie am Ende des 18. Jahrhunderts (Alber-Reihe Philosophie) (1. Auflage. 2008. 128 S. 21.4 cm)

個数:

Der Skeptizismus und die Transzendentalphilosophie : Deutsche Philosophie am Ende des 18. Jahrhunderts (Alber-Reihe Philosophie) (1. Auflage. 2008. 128 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495482650

Description


(Text)

Kants Transzendentalphilosophie wird häufig als eine der bedeutendsten theoretischen Revolutionen der Moderne betrachtet. Es gibt keine beachtungswerte Strömung der Philosophie in den letzten zwei Jahrhunderten, die nicht etwas mit Kant zu tun hätte.

Man pflegt zu denken, dass die Transzendentalphilosophie es ermöglichte, sich von den extremen Ansprüchen des dogmatischen Rationalismus auf eine wohl begründete Art und Weise zu verabschieden, dass sie gleichzeitig einen scharfsinnigen Ausweg zum Skeptizismus von Hume darstellte und dass sie die Ideale der Aufklärung mit Präzision formulierte. Die skeptische Reaktion gegen das Kantische Projekt ist jedoch nicht eingehend erforscht worden, obwohl sie nicht lange auf sich warten ließ. Dieses Buch ist ein Beitrag zur Interpretation der theoretischen Motive, die der "skeptischen Rezeption" der Transzendentalphilosophie in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts zugrunde lagen. Es geht von der Überzeugung aus, dass diese Rezeption für das Verständnis der modernen Philosophie und der historisch-philosophischen Folgen des Kantischen Denkens wesentlich ist, da die meisten dieser Folgewirkungen ebenso - oder sogar mehr- mit dieser Rezeption als mit Kant selbst verbunden sind.

(Author portrait)
Luis Eduardo Hoyos (geb. 1959) ist Professor für Philosophie an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá. Promotion in Göttingen (1994); Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung und des DAAD; Autor u. a. von Kant und die Idealismusfrage. Eine Untersuchung über Kants Widerlegung des Idealismus (1995).

最近チェックした商品