Grundprobleme einer affirmativen Ethik : Universalistische Reflexion und Erfahrung des Ethos (Fermenta philosophica) (1. Auflage. 2006. 175 S. 21.4 cm)

個数:

Grundprobleme einer affirmativen Ethik : Universalistische Reflexion und Erfahrung des Ethos (Fermenta philosophica) (1. Auflage. 2006. 175 S. 21.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495482285

Description


(Text)
Der Rekurs auf die Grundlagen ist immer erneut möglich, wenn die Ethik durch den wissenschaftlichen Fortschritt und den damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel fortlaufend vor neue Fragen gestellt wird, die nicht vom geltenden Ethos beantwortet werden. Zeitgenössische Ansätze sind zu prüfen, doch geht die Darstellung von einer elementaren Analyse des sittlichen Subjekts aus, dem dann die objektive Weltsicht der Wissenschaft gegenübersteht. Der sittliche Anspruch wird aber stets in einem Ethos konkret, das sich geschichtlich ausbildet, und ethische Erkenntnisse werden erst wirksam, wenn sie in ein Ethos integriert werden können. Dieses muß sich geschichtlich öffnen zur rationalen Reflexion, die ein affirmatives Verhältnis zur Wissenschaftskultur und ihrer ethischen Bewältigung, aber auch zu einer Gestaltung der Gesellschaft ermöglicht, die in unserer Gesellschaft aktuell und vielfach kontrovers diskutiert werden. Dieser Essay bevorzugt auch in der Auseinandersetzung einen affirmativen Duktus und bemüht sich um eine normalverständliche Sprache.
(Author portrait)
Wolfgang Kluxen, Dr. phil. Dr. h.c. mult., geb. 31.10.1922 in Bensberg, seit 1962 Professor der Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Neuß, 1964 an der Ruhr-Universität Bochum, 1969 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, emeritiert 1988. Zeitweise Gastprofessuren in USA (Villanova), Córdoba (Arg.), Tokyo (Weseda), Leuven. Seit 1975 ord. Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. 1972-82 Präsident der Société Internationale pour l'Étude de la Philosophie médiévale (jetzt Ehrenpräsident) ; 1978-84 Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland (jetzt Ehrenmitglied). Zahlreiche Buchpublikationen.

最近チェックした商品